piwik no script img

Arbeiten für lauPraktikum beim Senat ist wertlos

Praktikanten in der Senatskanzlei verdienen nichts. Ein SPD-Abgeordneter spricht von "Ausbeutung". Die Koalitionsfraktionen fordern jetzt Mindeststandards.

Praktikanten werden hier nicht reich: Rotes Rathaus in Berlin Bild: http2007/creative commons by 2.0 us

Auf den Plakaten zur Europawahl fordern sowohl SPD als auch Linkspartei eine angemessene Bezahlung für Arbeitnehmer. Die Linke will den "Mindestlohn europaweit", die SPD meint: "Dumpinglöhne würden CDU wählen." Doch Praktikanten in der Verwaltung erhalten oft gar kein Geld - selbst bei Praktika, die ein halbes Jahr dauern. Die Fraktionen von SPD und Linken wollen jetzt Mindeststandards und eine "angemessene Vergütung". Der Senat verteidigt die Nichtbezahlung der Praktikanten.

Die Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) offeriert im Internet derzeit unter anderem ein Praktikum im Presseamt. Dauer: "Mindestens drei bis sechs Monate". Erwartet werden unter anderem Erfahrungen bei Printmedien, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, ein abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse der Berliner Medien und die "Bereitschaft zum Wechselschichtdienst". Der Praktikant soll Wowereit bei Terminen begleiten, an Pressekonferenzen teilnehmen und Pressetexte schreiben. Bezahlung: "keine".

45 Praktikanten (davon acht Schüler) arbeiteten im vergangenen Jahr in der Senatskanzlei. Kein einziger bekam Geld. Wie viele Praktikanten es insgesamt in der Verwaltung gibt, ist unklar. Auf eine entsprechende Anfrage des SPD-Abgeordneten Sven Kohlmeier antwortete SPD-Innensenator Ehrhart Körting im vergangenen Jahr, es sei "unverhältnismäßig" viel Aufwand, alle 117 Dienststellen nach der Zahl ihrer Praktikanten zu befragen. So gibt es die Zahlen nur für einzelne Behörden. Die Polizei zum Beispiel hat jährlich über 1.000 Praktikanten. Es ist auch unklar, wie oft die Praktikanten in der Verwaltung unbezahlt arbeiten.

Kohlmeier kritisiert, unbezahlte Praktika seien "eine moderne Form der Ausbeutung". Die Koalitionsfraktionen wollen nun etwas dagegen unternehmen: "Die Fraktionen haben einen Antrag beschlossen, wonach Praktika in der Berliner Verwaltung maximal drei Monate dauern und keine regulären Arbeitsplätze ersetzen dürfen, wie es derzeit in einer Reihe von Fällen vorkommt", sagte Kohlmeier zur taz.

Die Linksfraktion hat auch noch eine Vergütung der Praktikanten in den Antrag hineinverhandelt. Wenn das Praktikum länger als einen Monat dauert, dann soll es "angemessen vergütet" werden. Marion Seelig, stellvertretende Fraktionsvorsitzende: "Wir fordern das von der Wirtschaft, und die öffentliche Hand sollte mit gutem Beispiel vorangehen." Schülerpraktikanten, die in der Regel für zwei Wochen in die Verwaltung hineinschnuppern, sollen dagegen weiterhin unbezahlt bleiben. Die Höhe der Vergütung für die anderen Praktikanten steht noch nicht fest; sie soll etwa von der Art des Praktikums oder dem Einsatzbereich abhängen.

Senatssprecher Richard Meng weist die Ausbeutungsvorwürfe zurück. Man nehme nur Bewerber, denen ein Praktikum von ihrer Schule oder Universität vorgeschrieben wird. Und "bei einem Plichtpraktikum besteht keine Vergütungspflicht." Es gehe darum, etwas für das Berufsleben zu lernen. Meng: "Bei den in der Senatskanzlei durchgeführten Praktika steht der Erwerb praktischer Erfahrungen im Vordergrund, nicht die Erwartung an eine bestimmte Arbeitsleistung." Der Aufwand für die Praktikumsbetreuung sei "in der Regel höher als der Nutzen, der aus den Arbeitsergebnissen erzielt wird."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • OD
    olga damn

    The only word for the praktikum system in this country is KRANK. And people wonder why unemployment is so high - nobody actually gets paid to work.

  • F
    FREDERICO

    ROT-ROT-Idylle wie bei Zille!

    Jammert nicht rum ihr Studenten sondern schaut EUCH mal an wie das vor vierzig Jahren lief, da hatten die jungen "Intellektuellen" nicht bloß Spaß und Fun in der Birne, die haben so lange gerüttelt bis Willi Brandt, damals gab es noch Sozialdemokraten, eine neue und freiere Demokratie eingeläutet hatte.

    Seit dreissig Jahren lasst IHR EUCH die Ohren mit neoliberalem Scheiss vollsäuseln, spätestens jetzt könnt Ihr doch sehen, dass die wenigen Kritiker recht hatten. Also wat los junge Frauen, junge Männer raus auf die Strasse und solange rütteln bis IHR EUER BaföG wieder geschenkt bekommt und Praktikas anständig bezahlt werden!!! Aber IHR lasst EUCH ja lieber von den neoliberalen gegen die Rentner aufhetzen die EUCH dieses Land nebst Infrastruktur aufgebaut haben.

    Wie heißt es so schön "Wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte"!!! Greift lieber die Bonzen und die Politpappnasen an, und zwar dalli...

  • MM
    Max Maier

    Ausgerechnet die SPD die wie Sie vor ein paar Wochen geschrieben haben 80 Euro / Woche für einen gerechten Lohn hält.

  • M
    michael

    im praktikumssemester meiner seminargruppe (energietechnik) haben von ca. 35 mann nur 3 eine bezahlte stelle gefunden. egal, ob bei der stadt, in großen firmen oder in kleinen ingenieurbüros.

    offensichtlich is hier jeder der meinung, das studenten neben dem studium (das auch im praktikum mit einigen stunden und belegen nicht aufhört) noch 40-50stunden (das is das mindeste bei den meisten ing.-büros) arbeiten können und dann noch nebenbei den studentenjob aufrechterhalten, um den ganzen scheiss zu bezahlen.