Apple im Visier einer Satire-Website: "iHand ist kein Apple-Produkt"
Vom Mitarbeiter zum Spötter: Eine US-Website veröffentlicht ironische Falschmeldungen rund um den Computerkonzern Apple. Nur eine Nachricht wurde bislang dementiert.
taz: Herr Segall, wer steckt hinter Scoopertino?
Ken Segall: Wir sind ein paar Jungs mit einer großen Begeisterung für Apple, die viel zu viel Geld für dessen neuste Produkte ausgeben. Apple hat eine so markante Produktidentität und Designprinzipien, dass der Satire Tür und Tor geöffnet sind. Ich habe selbst lange Zeit in der Werbeabteilung von Apple gearbeitet, deshalb ist es eher so, als würde man sich über einen engen Verwandten amüsieren. Der Name Scoopertino setzt sich zusammen aus "Scoop" (Englisch für "Knüllermeldung") und dem Hauptsitz der Firma, einem Ort namens Cupertino (nahe San Francisco).
Wie beeinflusst Sie Ihr ehemaliger Job bei Apple?
KEN SEGALL ist Mitbegründer der Website Scoopertino und gab als Apple-Mitarbeiter dem "iMac" seinen Namen.
Beim Schreiben einer Fakenachricht greife ich natürlich auf meine Erfahrungen zurück und stelle mir vor, was Apple machen würde. Wir halten die Sprache und die Bilder sehr simpel und geben den Geschichten einen Apple-spezifischen Humor. Diese "Authentizität" ist es wahrscheinlich, die Scoopertino ausmacht. Manchmal muss man einfach zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass eine bestimmte Meldung nicht echt ist.
Hat Apple bisher auf die Fälschungen reagiert?
Bis jetzt haben wir nur eine einzige "offizielle" Reaktion von Apple erhalten - nach unserer Story über die neue "iHand". Das ist eine hölzerne Hand, mit der man das iPhone halten und so Empfangsprobleme beheben kann. Apple hat darauf mit einer nüchternen Pressemitteilung reagiert: "iHand ist kein Apple-Produkt." Es gibt aber Gerüchte, dass Scoopertino-Storys unter den Mitarbeitern von Apple die Runde machen. Wir hoffen, sie verstehen unsere Arbeit als Kompliment.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt