Apple im Visier einer Satire-Website: "iHand ist kein Apple-Produkt"
Vom Mitarbeiter zum Spötter: Eine US-Website veröffentlicht ironische Falschmeldungen rund um den Computerkonzern Apple. Nur eine Nachricht wurde bislang dementiert.

taz: Herr Segall, wer steckt hinter Scoopertino?
Ken Segall: Wir sind ein paar Jungs mit einer großen Begeisterung für Apple, die viel zu viel Geld für dessen neuste Produkte ausgeben. Apple hat eine so markante Produktidentität und Designprinzipien, dass der Satire Tür und Tor geöffnet sind. Ich habe selbst lange Zeit in der Werbeabteilung von Apple gearbeitet, deshalb ist es eher so, als würde man sich über einen engen Verwandten amüsieren. Der Name Scoopertino setzt sich zusammen aus "Scoop" (Englisch für "Knüllermeldung") und dem Hauptsitz der Firma, einem Ort namens Cupertino (nahe San Francisco).
Wie beeinflusst Sie Ihr ehemaliger Job bei Apple?
KEN SEGALL ist Mitbegründer der Website Scoopertino und gab als Apple-Mitarbeiter dem "iMac" seinen Namen.
Beim Schreiben einer Fakenachricht greife ich natürlich auf meine Erfahrungen zurück und stelle mir vor, was Apple machen würde. Wir halten die Sprache und die Bilder sehr simpel und geben den Geschichten einen Apple-spezifischen Humor. Diese "Authentizität" ist es wahrscheinlich, die Scoopertino ausmacht. Manchmal muss man einfach zweimal hinschauen, um zu erkennen, dass eine bestimmte Meldung nicht echt ist.
Hat Apple bisher auf die Fälschungen reagiert?
Bis jetzt haben wir nur eine einzige "offizielle" Reaktion von Apple erhalten - nach unserer Story über die neue "iHand". Das ist eine hölzerne Hand, mit der man das iPhone halten und so Empfangsprobleme beheben kann. Apple hat darauf mit einer nüchternen Pressemitteilung reagiert: "iHand ist kein Apple-Produkt." Es gibt aber Gerüchte, dass Scoopertino-Storys unter den Mitarbeitern von Apple die Runde machen. Wir hoffen, sie verstehen unsere Arbeit als Kompliment.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung