Anzeigenkampagne gegen Afghanistankrieg: Künstler ziehen deutsche Soldaten ab
Das dänische Duo Surrend schaltet Anzeige in einer englischsprachigen afghanischen Zeitung. Bis April 2010 sollen die Truppen Afghanistan verlassen.
STOCKHOLM taz | Das dänische Künstlerduo Surrend hat mal wieder zugeschlagen. Am Sonntag schaltete es in der afghanischen Zeitung Afghanistan Outlook eine Anzeige, in der unter der Überschrift "German Soldiers to be withdrawn" bekannt gemacht wird, die deutschen Soldaten würden bis zum 1. April 2010 abgezogen. Unterzeichnet ist die Anzeige von einem "Deutschen Ministerium für Staatliche Sicherheit". Als Begründung für den Abzug aus Afghanistan wird darauf verwiesen, die deutschen Truppen seien in einem schlechten physischen Zustand und hätten Augenprobleme wegen der lokalen Sandstürme.
Jan Egesborg, der mit Pia Bertelsen Surrend gegründet hat, begründet die Aktion: "Im deutschen Wahlkampf ist Afghanistan ein wichtiges Thema und in Deutschland gibt es ja einen großen Widerstand gegen den Krieg. Durch unsere Anzeige wollten wir uns ein wenig in die Informationsströme einmischen, die Propagandamaschinerie etwas durcheinanderbringen und ein kleines Komma im Wahlkampf hinterlassen."
Die englischsprachige Afghanistan Outlook habe man absichtlich gewählt. "Wir wollten nicht etwas mit Blick auf die afghanische Öffentlichkeit machen, um in der Bevölkerung nicht die falsche Hoffnung zu wecken, dass die Soldaten tatsächlich abziehen würden", sagt Egesborg: "Wir zielen auf Deutschland."
Surrend existiert seit drei Jahren. In der regimetreuen Tehran Times gelang es der Gruppe, eine Anzeige zu schalten, die die verschlüsselte Botschaft SWINE unter einem Foto von Irans Präsident Ahmadinedschad enthielt. Eine Ausstellung der Gruppe in Berlin im vergangenen Frühjahr wurde einige Tage geschlossen wegen der Aufregung um ein Plakat. Darauf ist die Kaaba in Mekka zu sehen und darunter die Textzeile "Dummer Stein".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen