Anzeige gegen Facebook-Nutzer: Im Kampf gegen die Trolle
Eine NS-Überlebende wehrt sich juristisch gegen einen Facebook-Hetzer. Seine Kommentare haben sie auf eine Stufe mit den Tätern gestellt.
Wer in sozialen Netzwerken pöbelt, hatte bislang keine gravierenden Konsequenzen zu befürchten. Im schlimmsten Fall wurde der Post vom Betreiber der Seite gelöscht. Dementsprechend hemmungslos sind viele Beiträge formuliert. Doch eben das könnte künftig juristische Folgen haben.
Esther Bejarano wurde unter den Nationalsozialisten in Auschwitz interniert. Sie überlebte, weil sie sich als Akkordeonspielerin ausgab und in das Mädchenorchester des KZs aufgenommen wurde. Bis heute steht die in Hamburg lebende Sängerin auf der Bühne – als Teil der HipHop-Combo Microphone Mafia und als Zeitzeugin, die immer wieder gegen das Vergessen anerzählt.
Just deshalb sei die 90-jährige Holocaustüberlebende nun auf Facebook angegriffen worden, berichtet ndr.de. In einem Post verspottet ein Facebook-Nutzer ihr Engagement als „die große Esther-Bejarano-Show“. Zudem stellt er sie mit den Tätern auf eine Stufe: „Komischerweise werden überall in der Welt alte Menschen für ‚Beihilfe zum Massenmord‘ angeklagt und verurteilt, weil sie mit dem Nazi-Regime kollaboriert hatten. Und nichts anderes hat diese Frau, die ‚um ihr Leben gesungen‘ hat, getan.“
Bejarano, habe „andere mit einem lachenden Auge in den Tod gehen lassen“, indem sie sich „freiwillig zur Bildung eines Lagerchors“ gemeldet habe.
Im Namen eines Freundes der 90-Jährigen hat ein Anwaltsbüro am Dienstag Anzeige gegen den Facebook-Hetzer erstattet. Der Vorwurf: üble Nachrede und Verleumdung gegen eine Person des politischen Lebens. „Eine solche Äußerung ist skandalös“, sagte Bejarano, die unter anderem mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, zu ndr.de. „Auch dass jemand bei Facebook unbehelligt so etwas schreiben kann, ist eine Schande.“
Um künftig gegen pöbelnde Trolle im Netz vorzugehen, könnte ihre Klage ein Präzedenzfall sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links