Antisemitismus von links: Boykotte und Attacken aus der eigenen Szene
Bis heute behaupten manche, israelsolidarische Linke gebe es nur in Deutschland. Dass das nicht stimmt, zeigt ein Blick nach Polen.
B is heute behaupten bestimmte linke Kreise, israelsolidarische Linke, die gebe es nur in Deutschland, wegen german guilt, also der ermordeten Juden und des damit verbundenen schlechten Gewissens. Aber so ganz stimmt die Behauptung nicht – das zeigt auch ein Blick nach Polen. Ich las in dieser Woche von dem antisemitischen Angriff auf das polnische autonome Kulturzentrum „OCSK Postój“ in Wrocław.
Was war passiert? Der 7. Oktober 2023 war passiert, auf den das Zentrum mit Solidarität reagierte und sich nicht dem Mantra anschloss, die Terroristen seien Widerstandskämpfer. Seitdem wird das „OCSK Postój“ von anderen Linken tyrannisiert und boykottiert, berichtet die Jungle World.
Unbekannte hatten Ende November eine Infotafel mit einem Davidstern beschmiert, der dort mit einem Hakenkreuz gleichgesetzt war. Erst Mitte Oktober hatten Maskierte eine Freiluftgalerie verwüstet, ebenso ein Plakat, das zum Kampf gegen Antisemitismus aufruft. Sie sprühten „Zionisten“ auf Tafeln und beschädigten ein Werk, das polnische Juden aus der Vorkriegszeit zeigte.
Nach dem Sechstagekrieg 1967 und den auch in Polen aufkommenden Studentenprotesten, hatte die Regierung die Proteste für eine antisemitische Hetzjagd gegen „Zionisten“ instrumentalisiert. In der Folge mussten 13.000 Jüdinnen und Juden das Land verlassen. Als Zionisten geschmäht zu werden, erinnere die Gruppe an diese Zeit, schreiben sie auf Instagram.
Wie schon im Jahr 1983
Ich musste an noch etwas anderes denken, das einige Jahrzehnte später in Polen passiert war. Dafür kramte ich meine alte externe Festplatte hervor, suchte meine Unterlagen einer Vorlesung zur polnischen Geschichte heraus, die ich während meines Studiums besucht hatte, und fand mich alsbald im Jahr 1983 wieder, um genau zu sein, am 19. April, zur Feier des Aufstands im Warschauer Ghetto.
Sie müssen sich das so vorstellen: Die sozialistische Führung hatte zum 40. Jahrestag des Aufstands zu einem Gedenken aufgerufen. An besagtem Tag versammelten sich Hunderte Menschen am Gedenkort in Warschau. Viel Polizei, Politiker, jüdische Verbände aus dem Ausland; es wurde Marschmusik gespielt, Blumen niedergelegt, alles sehr andächtig. In einer Archivaufnahme der Nachrichtenagentur Reuters taucht Fuad Yassin auf, Vertreter der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) in Polen. Auch er legte an diesem Tag Blumen nieder. Yassin sagte, er habe einen Kranz niedergelegt, weil „das jüdische Volk Opfer des Nationalsozialismus war und das palästinensische Volk Opfer der neuen Nazis, der Zionisten, ist“.
Polnische Juden boykottierten die Veranstaltung. Auf die Frage, warum er es ablehne, dass die PLO an der Zeremonie teilnehme, antwortete ein Überlebender des Warschauer Ghettos, Mark Weinberg, in dem Reuters-Beitrag knapp: „Sie bringen uns um.“
Noch nicht lange her, Anfang 2023, waren es Rechtsextreme, die das Kulturzentrum „OCSK Postój“ überfielen. Sie waren nach Wrocław gepilgert, um Roman Dmowski zu huldigen, der 1939 verstorbenen zentralen Figur der nationalistischen und antisemitischen Bewegung Nationaldemokratie. Dmowski setzte Boykotte jüdischer Geschäfte durch und zollte Hitler seinen Respekt.
Als Linker aus der rechten Szene angegriffen zu werden, ist wenig überraschend. Aber aus der eigenen Szene boykottiert und attackiert zu werden, das schmerzt besonders.
Linke Zionisten-Schreier und rechte Dmowski-Fans verbindet eines: ihr Antisemitismus. Der Unterschied ist, dass die Linken sich gleichzeitig als Antifaschisten verkaufen wollen. Vielleicht marschieren sie ja bald wieder mal zusammen gegen Israel. Antisemitismus ist ja schließlich eine Brückenideologie, dachte ich noch und legte meine Festplatte wieder in den Schrank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert