piwik no script img

Antijapanische ProtesteChina droht Tokio mit Sanktionen

Nach den antijapanischen Aussschreitungen versucht Peking, die Proteste zu begrenzen – aus Selbstschutz. Derweil legen die Japaner ihre Fabriken still.

Gewaltsame antijapanische Proteste in Shenzhen. Bild: dpa

PEKING taz | Plötzlich ist es vor der japanischen Botschaft in Peking ruhig. Fast eine Woche lang haben chinesische Sicherheitskräfte immer wieder empörte Nationalisten vor das Gebäude gelassen und antijapanische Parolen brüllen lassen. Selbst als Demonstranten Eier, Steine und Plastikflaschen warfen, griffen sie nicht ein.

Am Montag sperrten sie das Gelände aber weiträumig ab. Nur in kleinen Gruppen dürfen Demonstranten noch vorbeilaufen. Am Nachmittag dann der offizielle Appell der Regierung: Die Demonstranten sollten sich doch bitte in einer „gesitteten, vernünftigen und rechtmäßigen“ Weise verhalten. Die Botschaft: Proteste gegen Japan - ja, aber sie sollen nicht aus dem Ruder laufen; zu groß ist die Gefahr, dass sie sich in dem autoritär geführten Staat gegen die eigene Führung richten könnten.

Seit einer Woche droht der Streit mit Japan um die kleinen Inseln (Diaoyu/Senkaku) im ostchinesischen Meer zu eskalieren, nachdem Japans Regierung drei der fünf Inseln einem Privatmann abgekauft hat. Für Peking eine Provokation. Beide Länder reklamieren die unbewohnten Inseln für sich. Sie vermuten Öl und Gas im Meeresgrund.

Am Wochenende hatte der Japanhass in China einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. In Peking und vielen anderen Städten zogen Tausende Chinesen vor japanische Vertretungen und Firmen und schrien antijapanische Parolen. In Qingdao verübten Unbekannte gar einen Brandanschlag auf ein Werk von Panasonic, in Chengdu auf eine Fabrik von Toyota.

Im ganzen Land hängten Sushi-Bars chinesische Flaggen vor die Türen. Neben Panasonic kündigte inzwischen auch Canon an, seine Werke in China vorübergehend zu schließen. Das KP-Organ Volkszeitung drohte inzwischen mit Wirtschaftssanktionen. Die könnten Japan erheblich schaden. Weite Teile der Produktion japanischer Unternehmen sind nach China ausgelagert. Die Elektronik- und Autoindustrie ist vom Import seltener Rohstoffe aus dem Reich der Mitte abhängig.

Trotz der Beschwichtigungen der Regierung könnte es an diesem Dienstag zu den stärksten antijapanischen Protesten kommen. Zum 81. Mal jährt sich der sogenannte Mukden-Zwischenfall. Chinesische Widerstandsgruppen verübten am 18. September 1931 einen Anschlag auf japanische Soldaten, was Japan als Vorwand benutze, um das Kernland von China anzugreifen. Am Montag brachen zudem Hunderte chinesische Fischer zu den umstrittenen Inseln auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R
    rugero

    Man liest immer, daß der japanische Staat die Inseln gekauft habe. Mich würde interessieren von wem. "Eine Familie" oder "ein Privatmann" ist mir zu vage. Ist die Familie japanisch, chinesisch oder gehört sie einer anderen Nation an ? Wenn bisher kein Säbelrasseln stattfand, warum dann jetzt nach dem Verkauf an Japan. ?

     

    Weiß jemand mehr darüber ?

  • W
    Wen

    China muss entschlossen gegen die nationalistischen Töne Japans vorgehen! China hat die Geschichte nicht vergessen. Ein neues Nazi-Japan wie im Zweiten Weltkrieg darf es nie wieder geben!

  • RS
    Reinhold Schramm

    Die Nationalisten, schrieb Ernst Thälmann, haben sich aus verschiedenen Gründen mit revolutionären Phrasen getarnt. Man müsse den Massen sagen, "dass hinter den Worten 'Nation' und 'Sozialismus' sich die brutale Fratze des ausbeutenden Kapitalismus verbirgt". -

     

    [Analog auch (A)"Soziale Marktwirtschaft" heute, in der offenen Hartz IV-Vollzugsgesellschaft etc.]

     

    Trotz alledem!