piwik no script img

Anti-Terror-Offensive aus Kamerun162 Boko-Haram-Kämpfer getötet

Die kamerunische Armee erobert die nigerianische Stadt Goshi zurück. Rund 100 Menschen werden befreit. Ihnen droht Diskriminierung und Verfolgung.

Ein von Boko Haram verwendetes Artillerie-Geschütz wird beschlagnahmt – hier von nigerianischen Soldaten. Foto: dpa

Jaunde ap/dpa | Kamerunische Regierungssoldaten haben die Stadt Goshi im Nordosten Nigerias von der Terrormiliz Boko Haram zurückerobert und 162 Extremisten getötet. Spezialkräfte hätten auch rund 100 Menschen befreit, die von Boko Haram festgehalten worden seien, teilte Kommunikationsminister Issa Tchiroma Bakary am Montagabend mit. Zwei Mitglieder des kamerunischen Militärs seien ums Leben gekommen. Unter den Befreiten seien Kameruner und Nigerianer.

Nigerianischen Frauen und Mädchen, die aus den Händen der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram befreit wurden, droht Diskriminierung und Verfolgung. Die Bevölkerung fürchte oftmals, die Entführten seien während ihrer Gefangenschaft radikalisiert worden, teilten das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Nichtregierungsorganisation International Alert am Dienstag mit.

Menschen im Nordosten des Landes, in dem Boko Haram regelmäßig blutige Anschläge verübt, hätten Angst, die Fundamentalisten ließen die Mädchen und Frauen gezielt frei, damit sie neue Mitglieder rekrutieren.

Ehemänner und Väter sagten während Interviews in vier Flüchtlingslagern im Bundesstaat Borno zwischen Oktober und Dezember, sie weigerten sich, die Entführten wieder in den Kreis der Familie aufzunehmen. Zahlreiche Männer ließen sich scheiden.

Armut und Prostitution

Kinder, von denen man annehme, sie seien von Boko-Haram-Kämpfern gezeugt worden, würden mit großem Argwohn betrachtet, da sie die Gene des Vaters trügen, erklärte ein Gemeindesprecher. Die geächteten Frauen und Kinder leben dem Bericht zufolge oft in Armut. Einige Rückkehrerinnen seien zur Prostitution gezwungen.

Bei der Operation der kamerunischen Soldaten, die sich vom 11. bis 14. Februar ereignete, seien mehrere Bombenfabriken und zwei Trainingszentren in der ehemaligen Boko-Haram-Hochburg zerstört worden, sagte Kommunikationsminister Bakary. Soldaten hätten Fahrzeuge, Waffen und Munition beschlagnahmt.

Kamerun hilft – wie andere Nachbarstaaten auch – Nigeria beim Kampf gegen Boko Haram. 2009 waren die radikalislamischen Extremisten, die westliche Bildung und Einflüsse ablehnen, in Erscheinung getreten. Sie wollen in Nigeria einen islamischen Gottesstaat errichten. Seitdem töteten sie bei Anschlägen und Überfällen mehr als 20.000 Menschen, 2,5 Millionen wurden gemäß Zahlen der UN und Amnesty International vertrieben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 193 anerkannte Nationen teilen sich diesen Planeten.

    175 gewaltsame Konflikte mit Waffengewalt gab es im Jahr 2014 bei separat gezählten 25 ausgeweiteten Kriegen, die teils seit Jahrzehnten anhalten.

     

    Bob Marley - War https://www.youtube.com/watch?v=XXxEilzNJcE

     

    Until the philosophy which hold one race superior

    and another inferior is finally and permanently

    discredited and abandoned, everywhere is war.