Anti-Atom-Protest: Ein Irrweg, Frau Merkel
Die Bundeskanzlerin ist auf Energiereise und besucht am Donnerstag das Akw Emsland in Lingen. Dort demonstrierten Greenpeace-Mitglieder gegen Laufzeitverlängerungen.

LINGEN afp | Vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) haben Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace vor dem Akw Emsland gegen eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke demonstriert. Am frühen Donnerstagmorgen projizierten die Umweltschützer nach eigenen Angaben die Botschaft "Atomkraft ist ein Irrweg, Frau Merkel!" an den Kühlturm der Anlage nahe der niedersächsischen Stadt Lingen.
"Atomkraft ist keine Brücke, sondern ein Irrweg, der Deutschland in eine gefährliche energiepolitische Sackgasse führt", erklärte der Atomexperte von Greenpeace, Tobias Riedl. Eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke blockiere "den nötigen Fortschritt bei Strom aus Wind und Sonne", ergänzte er. Gaskraftwerke seien hingegen "die perfekte Ergänzung zu den erneuerbaren Energien".
Allerdings versuchten die Atomkonzerne seit Wochen, ihre Interessen "mit Drohungen und Angriffen" durchzusetzen. Die Union habe sich aber mit der Laufzeitverlängerung "politisch verrannt und Atomkraft zu ihrem Markenzeichen gemacht", kritisierte Riedl.
Merkel besucht am Donnerstag im Rahmen ihrer Energiereise das Akw Emsland. Der Besuch ist vor dem Hintergrund der Diskussion um Akw-Laufzeitverlängerungen sowie um eine Brennelementesteuer für Akw-Betreiber besonders brisant. Union und FDP wollen die deutschen Atomkraftwerke länger am Netz lassen als bislang geplant. Der Zeitrahmen dafür ist aber noch offen. Merkel besucht im Rahmen ihrer Reise im Anschluss weitere Energiebetriebe, darunter auch ein Gas- und Dampfturbinenwerk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin