Anstieg der Privatinsolvenzen: Singles öfter pleite
Eine neue Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass Alleinstehende häufiger insolvent gehen. Der Grund für die Schulden: Die Arbeitslosigkeit.
BERLIN taz Jeder zwölfte Haushalt in Deutschland kann seine Schulden nicht bezahlen. Das sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Roderich Egeler, am Dienstag bei der Vorstellung der aktuellen Überschuldungsstatistik in Berlin.
Das seien drei Millionen Haushalte. Die Insolvenzen von Privathaushalten sind nach den Daten des Amtes im Vergleich zum Vorjahr allerdings um 7,7 Prozent zurückgegangen. Als häufigsten Grund für die schweren finanziellen Probleme nannten 30 Prozent aller Menschen, die im vergangenen Jahr eine Schuldnerberatung aufsuchten, die Arbeitslosigkeit; 14 Prozent der Hilfesuchenden konnten ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen, nachdem sie sich von ihrem Lebenspartner getrennt haben oder dieser starb. Besonders kritisch sieht es in der Haushaltskasse von Alleinerziehenden und Alleinlebenden aus: Sie machen knapp 60 Prozent aller Betroffenen aus.
In der gemeinsamen Überschuldungsstatistik des Statistischen Bundesamtes und der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung wurden die anonymen Daten von 57.000 überschuldeten Menschen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet. Im Schnitt hatten sie jeweils ein Minus von 36.000 Euro angehäuft, bevor sie die Hilfe in Anspruch nahmen. Bei mehr als der Hälfte lag zudem das monatliche Nettoeinkommen unter 900 Euro.
Drei Viertel der alleinstehenden Frauen und Männern mussten sogar mit weniger auskommen. "Überschuldung ist in Deutschland einer der wichtigsten Gründe für Armut und soziale Ausgrenzung", sagte Marius Stark von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Er warnte davor, das Problem zu vernachlässigen. Schon lange wären nicht mehr allein die Randgruppen betroffen, sondern weite Schichten der Bevölkerung. Zudem seien die Betroffenen starkem Stress und psychischem Druck ausgesetzt.
In Deutschland gibt es rund 950 Schuldnerberatungsstellen mit 2.000 Mitarbeitern, 212 Beratungsstellen lieferten Daten für die Statistik. Finanziell unterstützt werden sie von den Ländern, Kommunen, Wohlfahrts- und Verbraucherverbänden. "Wir brauchen doppelt so viele Anlaufstellen, denn wir erreichen nur knapp 15 Prozent der Betroffenen", beklagte Marius Stark bei der Präsentation der Zahlen.
Etwa 1,2 Millionen Menschen liefen Gefahr, bald in die Schuldenfalle zu tappen. Da könnten die defekte Waschmaschine oder steigende Energiepreise schnell zum finanziellen Kollaps führen. "Und die Folgen der Finanzkrise für die Privathaushalte kann sich auch noch niemand vorstellen", sagte Stark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!