Anschlag auf Zug fordert 70 Tote: Mit dem Schnellzug in den Tod
Bürgerkriegsähnliche Zustände im Osten Indiens: In einem von Maoisten kontrollierten Gebiet wurde nachts einen Schnellzug zum Entgleisen gebracht – ein Güterzug rammte ihn dann.
DELHI taz | Im Zuge der bürgerkriegsähnlichen Kämpfe im Osten Indiens sind erneut viele Menschen getötet worden. Mindestens 70 Reisende starben Freitag früh, als eine Bombe 13 Waggons eines Schnellzuges auf dem Weg von Kalkutta nach Bombay entgleisen ließ. Ungefähr 120 Menschen wurden verletzt. Die von Maoisten unterstützte Rebellengruppe Volkskomitee gegen Polizeigewalt (PCPA) habe sich in einem Anruf zu der Tat bekannt, hatte die indische Nachrichtenagentur PTI gemeldet.
Im Laufe des Tages wies der Sprecher der Gruppe jedoch den Verdacht der Beteiligung an dem Anschlag zurück. Die gegen die Regierung kämpfenden Maoisten sind in weiten Teilen Ostindiens aktiv. Die Bombe explodierte an einem Streckenteil, der durch von den Maoisten militärisch kontrolliertes Gebiet führt.
"Die Leute weinen. Ich sehe, wie einzelne Köperteile aus den Fenstern hängen", berichtete ein Augenzeuge. Die entgleisten Waggons wurden von einem entgegenkommenden Güterzug gerammt.
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Maoisten und paramilitärischen Regierungseinheiten haben sich in der Vergangenheit verschärft. Laut unabhängigen Beobachtern in Delhi haben die Maoisten in den Bundesstaaten Westbengalen, Chhattisgarh, Jharkhand und Orissa 15.000 Vollzeitkämpfer und 50.000 Dorfmilizen. Große Dschungelgebiete werden von ihnen oft schon seit Jahren oder Jahrzehnten militärisch kontrolliert und zum Teil auch administrativ verwaltet.
Im November begann die Regierung mit 200.000 Polizisten eine Offensive gegen maoistisch besetzte Gebiete. Doch seit dem Frühjahr scheinen die Maoisten zur Gegenoffensive auszuholen.
Im April verübten sie bei einem Überfall auf eine paramilitärische Polizeieinheit in Chhattisgarh ihren bislang folgenreichsten Angriff: 76 Polizisten wurden getötet. Bisher gehörten Angriffe auf Polizei, Regierungsgebäude und staatliche Infrastruktur wie Bahnhöfe zur maoistischen Strategie, nicht aber Angriffe, die viele zivile Opfer fordern.
Doch bereits zu Monatsbeginn zerbombten Maoisten einen öffentlichen Bus, in den eine große Gruppe Polizisten eingestiegen war. Dabei starben 35 Menschen. Die Angriffe spielen einer Kampagne der Regierung in die Hände, die jede Sympathieäußerung für die Maoisten in der Öffentlichkeit kriminalisieren will.
Vor Kurzem kündigte das Innenministerium in Delhi an, künftig auch Intellektuelle und Menschenrechtsaktivisten juristisch zu verfolgen, die sich positiv über die sozialen Forderungen der Maoisten äußern.
Doch der Streit über den richtigen Umgang mit den Maoisten reicht bis ins Regierungskabinett hinein. Innenminister Palaniappan Chidambaram beschwerte sich erst kürzlich öffentlich darüber, dass er im Kampf gegen die Maoisten nicht über ein "unbeschränktes Mandat" verfüge. Zuvor hatte ein Vertrauter von Sonia Gandhi, Chefin der regierenden Kongresspartei, Chidambarams antimaoistische Strategie als zu einseitig militärisch kritisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?