Anschlag auf Mohammed-Karikaturisten: Täter hat Verbindung zu Al Qaida
Der dänische Geheimdienst hat den Anschlag auf den Zeichner der Mohammed-Karikaturen als "sehr schwerwiegend" eingestuft. Der Festgenommene hatte Verbindungen zur Al-Qaida-Führung in Afrika.
KOPENHAGEN dpa | Nach dem versuchten Anschlag auf den Zeichner der umstrittenen Mohammed-Karikaturen bleibt der aus Somalia stammende Täter in Haft. Das entschied ein Richter in Kopenhagen nach einer nicht-öffentlichen Anhörung am Samstag.
Der 28-Jährige hatte am Freitagabend den Zeichner Kurt Westergaard in dessen Haus mit einer Axt und einem Messer bedroht. Die Justiz wirft ihm versuchten Mord an Westergaard und an einem Polizisten vor. Der mutmaßliche Täter bleibt zunächst bis zum 27. Januar hinter Schloss und Riegel, davon die ersten zwei Wochen in Isolationshaft, entschied der Richter.
Der Mann weist den Vorwurf des Mordversuchs zurück, gibt aber zu, im Haus des Zeichners gewesen zu sein. Laut Polizei war er am Freitagabend in die Wohnung des 74-jährigen Westergaard in der Nähe von Århus eingedrungen. Dem Zeichner sei es gelungen, in einen Sicherheitsraum zu flüchten und von dort die Polizei zu verständigen. Der Eindringling habe vergeblich versucht, in diesen Raum vorzudringen und habe in gebrochenem Dänisch "Rache" und "Blut" geschrien. Mehrere Polizeieinheiten rasten zum Tatort.
Nachdem der Täter nach Angaben der Behörden auch einen Polizisten angegriffen und seine Axt nach ihm geworfen hatte, wurde er von den Sicherheitskräften angeschossen und erlitt Verletzungen an der Hand und am Knie. Westergaard wurde noch in der Nacht an einen sicheren Ort gebracht. Nach Angaben des dänischen Geheimdienstes PET unterhält der Festgenommene Verbindungen zu den radikal-islamischen Al-Shabab-Milizen und zur Führung des Netzwerkes El Kaida in Ostafrika. Geheimdienstchef Jakob Scharf stufte den Vorfall in einer Erklärung als "sehr schwerwiegend" ein.
Seit der Publikation der Mohammed-Karikaturen in der Zeitung "Jyllands-Posten" 2005 erhielt der Zeichner mehrfach Drohungen und lebt unter Polizeischutz. Die Veröffentlichung der Karikaturen, die unter anderem den Propheten Mohammed mit einer Bombe unter dem Turban darstellten, hatte 2006 in der muslimischen Welt schwere Ausschreitungen ausgelöst. Mehr als 150 Menschen kamen ums Leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden