Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Noch nicht vergessen
Fünf Jahre sind seit dem Anschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ vergangen. Frankreich ist noch immer in Alarmbereitschaft.

Der Angriff auf Charlie Hebdo war nicht die erste tödliche Attacke in den 2010er Jahren in Frankreich: Im März 2012 ermordete Mohamed Merah über mehrere Tage drei Soldaten sowie einen Lehrer und drei Kinder einer jüdischen Schule in Südfrankreich. Der Anschlag auf Charlie Hebdo steht dennoch symbolisch für den Auftakt einer islamistischen Terrorserie in Frankreich – mit seither mehr als 250 Toten.
Kurz vor dem fünften Jahrestag des Anschlags sorgte nun eine Messerattacke im Süden von Paris für Aufregung. Ein Mann griff Menschen wahllos an – tötete einen 56-Jährigen. Momentan soll vieles darauf hindeuten, dass auch dieser Angriff terroristisch motiviert war.
Die Satirezeitschrift Charlie Hebdo war 2015 wegen ihrer Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed Ziel der Attentäter geworden. Mehrere bekannte Zeichner der Zeitschrift kamen bei dem Anschlag damals ums Leben. Auf die Redaktionsräume war bereits einige Jahre zuvor ein Brandanschlag verübt worden. „Je suis Charlie“, „Ich bin Charlie“, wurde nach dem Angriff vor fünf Jahren zum Zeichen internationaler Solidarität.
Verarbeitetes Trauma
Charlie Hebdo erholte sich nach der terroristischen Tat zunächst gut, erlangte traurige Berühmtheit. Die Verkaufszahlen gingen zeitweise nach oben. Zwei Jahre nach dem Terrorakt brachte Charlie Hebdo eine deutsche Ausgabe auf den Markt. Ein Jahr später wurde diese jedoch wieder eingestellt. Das Heft sei unrentabel gewesen, hieß es damals.
Der Redaktionsleiter Laurent Sourisseau, der unter dem Pseudonym Riss schreibt, überlebte den Anschlag und schrieb später ein Buch darüber, Titel: „Eine Minute 49 Sekunden“. Und auch weitere Mitglieder der Redaktion und Zeichner verarbeiteten ihre Erlebnisse in Büchern und Comics.
2020 wird für Charlie Hebdo, neben dem fünften Jahrestag des Anschlags, ein besonderes Jahr: Die Satirezeitschrift feiert im November den 50. Jahrestag ihrer Gründung. Und: Im Frühjahr steht in Paris der Prozess gegen vierzehn mutmaßliche Hintermänner des Anschlags an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens