Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Ein Verdächtiger stellt sich der Polizei
Zwei mutmaßliche Täter sind noch auf der Flucht, aber die französische Polizei kennt nun ihre Namen. In Reims wird mit einem Großaufgebot nach ihnen gefahndet.
PARIS dpa/ap/rtr | Die französische Polizei soll die drei Täter des Terroranschlags auf das Satiremagazin Charlie Hebdo identifiziert haben. Das berichtete am Mittwochabend die Zeitung Le Monde und mehrere andere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Ermittler. In der Nacht zum Donnerstag stellte sich nach Angaben französischer Justizbehörden der jüngste Verdächtige der Polizei.
Der 18-jährige mutmaßliche Helfer sei in der Kleinstadt Charleville-Mézière nahe der belgischen Grenze in Polizeigewahrsam, hieß es am frühen Donnerstagmorgen in übereinstimmenden Medienberichten. Er soll seine Unschuld beteuert haben. Er habe sich gestellt, weil sein Name in den sozialen Netzwerken genannt worden sei. Mitschüler in Charleville-Mézière sollen Medien zufolge erklärt haben, er sei am Morgen in der Schule gewesen.
Die Namen und die Geburtsdaten der Männer sollen bekannt sein. Unter ihnen seien zwei Brüder aus Paris mit französischer Staatsangehörigkeit. Die Brüder Said K. und Cherif K. sollen 34 und 32 Jahre alt sein, der dritte Verdächte, Hamyd M., 18 Jahre alt. Die Nationalität von Hamyd M. war zunächst noch nicht klar. Die Brüder sollen aus der Region Paris stammen, der 18-Jährige aus dem Gebiet der Stadt Reims.
Der jüngere der Brüder, Cherif K., war 2008 zu 18 Monaten Haft verurteilt worden, weil er dabei geholfen hatte, Kämpfer in den Irak zu schleusen.
Die französische Polizei fahndet mit einem Großaufgebot in Reims nach den anderen beiden mutmaßlichen Tätern. Die Sondereinheit Raid sei an der Aktion in der Stadt 150 Kilometer nordöstlich von Paris beteiligt, hieß es am späten Mittwochabend von der Polizei. Bei dem Anschlag waren zwölf Menschen getötet und elf verletzt worden, vier davon schwer.
Die Täter sind nach dem Attentat immer noch auf der Flucht. Die Sicherheitsmaßnahmen im Großraum Paris wurden massiv verschärft. Staatspräsident François Hollande ordnete für Donnerstag nationale Trauer und eine dreitägige Halbmast-Beflaggung an. Es war der schwerste Terroranschlag in Frankreich seit Jahrzehnten.
In einer kurzen Fernsehansprache an die Franzosen sagte Hollande am Mittwochabend, die Freiheit und die Vorstellung von Gerechtigkeit und Frieden seien im Visier der mutmaßlichen drei Attentäter gewesen. „Unsere beste Waffe ist unsere Einheit, die Freiheit wird immer stärker sein als die Barbarei“, sagte Hollande in seiner Ansprache. Frankreich werde auf das „feige Attentat“ angemessen antworten und die Täter fassen, sie richten und hart bestrafen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel