Anonymous vs. Think Tank Stratfor: "Gar nicht mehr so privat und sicher?"
Aktivisten der Online-Gruppe Anonymous bleiben auch an Weihnachten aktiv: Sie haben in großem Umfang E-Mail- und Kreditkartendaten des US-Think-Tanks Stratfor gestohlen.
LONDON dapd | Aktivisten der Online-Gruppe Anonymous haben am Sonntag offenbar eine große Zahl an E-Mail- und Kreditkartendaten des in den USA ansässigen Think Tanks Stratfor gestohlen. Ziel der Aktion sei es gewesen, mit den Daten eine Millionen Dollar zu entwenden und diese dann als Weihnachtsspenden zu verschenken, teilten die Aktivisten mit.
Per Twitter veröffentlichte die Gruppe einen Link, der nach ihrer Darstellung die streng geheime Kundenliste von Stratfor zeigt. Dazu zählen demnach das US-Militär und Internetfirmen wie Apple und Microsoft. Insgesamt seien mehr als 4.000 Kreditkartennummern von Angestellten der betroffenen Firmen und Regierungsinstitutionen entwendet worden.
Stratfor bietet politische, wirtschaftliche und militärische Analysen an, die den Kunden helfen sollen Risiken zu minimieren, wie aus einer Beschreibung auf der YouTube-Seite der Firma hervorgeht. Die offizielle Webseite war nicht verfügbar. Abonnenten müssen online für diese Analysen bezahlen, die per Video oder E-Mail weitergeleitet werden.
"Gar nicht mehr so privat und sicher?", schrieb Anonymous auf Twitter und kündigte an, dass die Attacke auf Stratfor nur die erste von mehreren sei, die die Hackergruppe rund um Weihnachten plane.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin