Anonymous-Attacke gegen Facebook: Hauptsache Krach gemacht
Der von Anonymous angekündigte Angriff auf Facebook fand nicht statt. Deutlich wird aber, welchen Einfluss die Netzaktivisten auf die Medien mittlerweile ausüben.

Es war eine wortgewaltige Ankündigung: Facebook solle wegen seines unsäglichen Datenschutzniveaus und seiner Klarnamenpolitik am fünften November durch Einwirkung von außen vom Netz gehen. Mitglieder von Anonymous, jener nicht genau zu definierenden Gruppierung von Netzaktivisten, hatten dies angekündigt. Am Samstag wartete die Welt dann darauf, was passiert: Würden die Aktivisten tatsächlich Attacken gegen das größte Soziale Netzwerk der Welt durchführen? In anderen Fällen hatten sie dies bereits getan.
Um es vorwegzunehmen: Facebook existiert noch. Die Plattform ist nach wie vor erreichbar, von vermehrten Angriffen auf sie ist nichts bekannt. Und innerhalb von Anonymous, auf einschlägigen Internetplattformen, wurde lautstarke Kritik an der Ankündigung laut: falsches Ziel, hieß es.
Der fünfte November ist für die Anonymous-Bewegung ein symbolträchtiges Datum: Es ist der „Guy Fawkes“-Tag. Am 5. November 1605 versuchte der Offizier Guy Fawkes, den englischen König Jakob I. zu ermorden. Die Anonymous-Bewegung ist allerdings nicht unmittelbar von dem Attentäter inspiriert, sondern bezieht sich auf eine Romanfigur in Alan Moores 1982 erschienenen Comicreihe „V wie Vendetta“, die mit einer Guy Fawkes-Maske gegen ein fiktionales Unrechtsregime im Großbritannien des Jahres 1997 agierte.
Anonymous hat eine erstaunliche Macht entwickelt. Firmen zittern, wenn der anonyme Mob mit Haue droht. Medien berichten über seine Ankündigungen – wie zum Beispiel die taz am vergangenen Freitag – und spekulieren über Angriffswege, Folgen und Motive. Was Anonymous jedoch bislang am erfolgreichsten gehackt hat, ist die Medienagenda.
War die Facebook-Ankündigung nun nur ein Ablenkungsmanöver? Offenbar fokussierten sich die Aktivitäten der anonymen Aktivisten auf andere Ziele: So verkündeten die „AnonOps“ dass sie am Samstag 650.000 Bankkonten zu kommunalen und Genossenschaftsbanken verschoben hätten – und dass dies nur ein Anfang sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden