Anonymität gegen Rassismus bei Airbnb: Namenlos in den Urlaub
Airbnb verzichtet im US-Bundesstaat Oregon künftig auf den vollen Namen und das Gesichtsfoto von Gäst:innen. Das soll gegen Rassismus schützen.
Wenn Schwarze Menschen bei Airbnb eine Ferienwohnung anfragen, werden sie seltener akzeptiert als weiße Menschen. Dieser Tatsache ist sich Airbnb schon länger bewusst, das Portal registriert immer wieder Fälle, in denen Nutzer:innen aufgrund ihres Namens oder Fotos abgelehnt werden. Eine Studie der Harvard Business School zeigte 2016: Buchungen von Airbnb-Gäst:innen mit „deutlich afroamerikanischen Namen“ wurden mit einer 16 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit bestätigt als die von Personen mit „weiß klingenden“ Namen.
Vor Gericht warfen später drei Klägerinnen aus Oregon Airbnb vor, die Pflicht zu vollen Namen und Fotos im Nutzer:innen-Profil sei diskriminierend. Das Unternehmen einigte sich außergerichtlich mit ihnen und änderte zudem seine Regeln: Potenzielle Gäste müssen seit 2018 nicht mehr ihr Gesicht zeigen. Seit 2020 soll das firmeneigene Forschungsprojekt „Lighthouse“ zudem Diskriminierung erkennen. In Fällen, wo diese klar nachgewiesen wurde, hat Airbnb die Gastgeber:innen von der Plattform ausgeschlossen. Gleiches gilt für User:innen, die sich nicht an die Antidiskriminierungsrichtlinien hielten.
Airbnb will weiter gegen den Rassismus vorgehen und unternimmt nun ein Pilotprojekt: Künftig zeigt der Dienst den kompletten Namen eines Gastes erst an, wenn die Buchung bestätigt wurde. Diese Regel gilt ab 31. Januar 2022 und wird vorerst im US-Bundesstaat Oregon getestet.
Niemand sollte sich verstecken müssen
Mit Anonymität gegen Diskriminierung vorzugehen ist keine neue Strategie. Beispielsweise hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes einen Leitfaden für Arbeitgeber:innen erarbeitet, anonymisierte Bewerbungsverfahren durchzuführen. So soll die Chancengleichheit aller Bewerbenden gewährleistet werden, damit nicht passiert, was zu oft passiert: Anna wird eingeladen, Aylin nicht.
Namen und Aussehen bei Airbnb zu anonymisieren mag eine Lösung sein und Betroffene tatsächlich vor Rassismus schützen. Aber beseitigt die Strategie der Anonymisierung tatsächlich die Diskriminierung, oder verschiebt sie sie nur auf den Moment des Kennenlernens? Niemand sollte seine Identität verstecken müssen. Ursachen, nicht Symptome des Rassismus sollten bekämpft werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen