Anonymes Bewerbungsverfahren in Celle: „Vorbild für alle Kommunen“
Die Stadtverwaltung Celle hat erstmals einen Spitzenposten per anonymisiertem Bewerbungsverfahren vergeben. Somit sei eine „diskriminierungsfreie Personahlwahl“ garantiert.

BERLIN afp | Als bundesweit erste Kommune hat die Stadtverwaltung Celle den Spitzenposten eines Stadtbetriebes per anonymisiertem Bewerbungsverfahren besetzt. Der Oberbürgermeister der Stadt, Dirk-Ulrich Mende (SPD), sprach am Mittwoch in Celle von einem „klaren Zeichen für eine unabhängige und diskriminierungsfreie Personalauswahl“. Neuer Chef der Stadtwerke von Celle ist demnach Thomas Edathy.
Edathy ist der Bruder des SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy, wie das Büro des Oberbürgermeisters von Celle bestätigte. Er hat indische Wurzeln. Edathy werde „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ seinen Posten antreten, sagte ein Sprecher des Bürgermeisters. Das dürfte demnach aber noch im ersten Halbjahr 2013 der Fall sein. Zu den Aufgaben der Stadtwerke gehören die Wasserversorgung von Celle und der Unterhalt der stadteigenen Bade- und Parkbetriebe.
Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, bezeichnete Celle als „Vorbild für alle Kommunen in Deutschland“. Derlei Bewerbungsverfahren seien „in der Praxis leicht umsetzbar“. Die Stadtverwaltung Celle hatte an dem Pilotprojekt des Bundes zu anonymisierten Bewerbungen teilgenommen.
In der ersten Phase der Auswahl wird auf persönliche Angaben wie Name, Alter und Geburtsort sowie auf ein Foto verzichtet. Erst wenn die Einladung zum Vorstellungsgespräch ausgesprochen ist, erhält das Personalmanagement Einblick in die persönlichen Daten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links