Anne Haeming Der Wochenendkrimi : Ein Traum von einem Magnum
Irgendwann, als Magnum und sein Riesenschnauzer aufgewacht sind, er in seinen weiten Schlabberunterhosen in den Garten schlendert, wo sein Hausfreund Higgins Krocket spielt, erst recht nachdem Magnum sich dann in einen eierschalenfarbenen Doppelreiher samt Hut und Schnürschuhen geworfen hat, mit einem grandios uralten Oldtimer zu seiner Auftraggeberin düst, die fürs Hawaii der 1980er ein seltsam rüschiges Kleid trägt und den Mordverdacht gegen ihren Vater aufgeklärt wünscht, irgendwann dann dämmert einem: Da stimmt was nicht. Wo, bitteschön, sind die schwanzengen Jeans, das bunte Blütenhemd, Brusthaar inklusive, wo die Sneaker und die Truckerkappe?
Dass die Privatdetektivserie mit Tom Selleck nach wie vor der Hit ist, auch fast 40 Jahre später, liegt an Momenten wie diesem: Wenn eine stinknormale Folge, mittendrin in Staffel 3, mit so viel Meta gebaut ist, dass sie einen schlichtweg umhaut.
Es geht um Mauscheleien zwischen zwei Familien, eine fiese Witwe, eine heimliche Geliebte, einen missgünstigen Sohn und fehlende Beweise, dass der Verdächtige eben doch nicht den Mord begangen hat. Den Thomas Magnum dann auch findet, na logo, in einem alten weißen Südstaatenhaus, das aussieht, als habe der gute alte F. Scott Fitzgerald auf der Veranda gerade noch Mint Juleps geschlürft.
Bis Magnum zehn Minuten vor Episodenende wieder aufwacht. Und all das, was der Zuschauer zuvor sah, eigentlich ganz anders war. Was für ein grandioses kleines Vexierspiel.
Wenn dann beim echten Showdown ein Song anhebt wie von Earth Wind & Fire und einen wegbläst vor lauter BÄM, wünschte man, so was würde den restlichen sommerlichen Einheitsbrei längerfristig ersetzen. Ein Glück: Direkt im Anschluss kommen noch zwei Folgen. So wie an jedem Sommersamstag bei RTLplus. Einmal Magnum komplett.
„Magnum“; 20.15 Uhr, RTLplus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen