Anlegerschutz-Initiative: "Marktwirtschaft auf Steinzeitniveau"
Wissen Sie, was Ihr Bankberater für seine letzte Geldanlageempfehlung kassiert hat? Verbraucherschützer wollen über diese und andere Fragen aufklären.
BERLIN taz | Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, sind die Vertriebsvergütungen bei Finanzprodukten weiterhin kaum transparent. Deshalb wollen Verbraucherschützer nun Druck machen. Am Mittwoch starteten sie die "Initiative Finanzmarktwächter". Diese soll den Finanzmarkt stärker ins Visier nehmen - und als erstes das Provisionsgeschäft untersuchen.
Bankberatungen sind für die Kunden auf den ersten Blick kostenlos. Finanziert werden sie über die Provisionen, die die Anbieter den Banken für den Verkauf ihrer Finanzprodukte zahlen - Kosten, die sie allerdings auch wieder auf ihre Kunden umlegen, so dass der Anleger letztlich doch zahlt. Dieses Provisionssystem bedeutet aber vor allem, dass das Interesse des Beraters in erster Linie darin besteht, die Anlage mit der höchsten Provision zu verkaufen statt die, die am besten zur Situation des Kunden passt. In Großbritannien beispielsweise sind provisionsgetriebene Beratungen deshalb ab 2013 verboten. Hier sollen die Kunden künftig ein einheitliches Honorar zahlen.
Die Bundesregierung hat sich gegen eine solche Vorgabe entschieden. Aber das Wertpapierhandelsgesetz schreibt zumindest vor, dass die Verbraucher erfahren sollen, welche Vergütungen die Geldinstitute für die Vermittlung von Anlagen erhalten.
"Hinter dem Rücken des Kunden" vereinnahmte Provisionen
Mehrere Urteile des Bundesgerichtshof bestätigen, dass die Banken "eine Aufklärungspflicht über hinter dem Rücken des Kunden" vereinnahmte Provisionen haben. Die Verbraucherzentralen sind sogar der Meinung, dass die Provisionen an den Kunden zurückgezahlt werden müssen. "Wir würden gerne eine Musterprozess führen", sagt Dorothea Mohn, Finanzexpertin beim Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv).
Zunächst einmal aber wollen sich die Verbraucherschützer eine empirische Grundlage verschaffen und zugleich die Öffentlichkeit mobilisieren. Die bisherigen Erfahrungen der Verbraucherzentralen deuten darauf hin, dass die Banken durchaus Kreativität entwickeln, wenn es darum geht, die Herausgabe der Informationen zu vermeiden. "Eine klare Auskunft gibt es so gut wie nie", sagt Mohn.
Stattdessen verschleierten die Banken die Zahlen mit ungefähren "bis zu soundsoviel Prozent-Angaben" mit unklaren Bezügen, oder verwiesen auf pauschale Angaben in allgemeinen Broschüren. Den Vogel abgeschossen hat laut Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die Badische Beamtenbank: Auf die Anfrage eines Kunden nach den Provisionen forderte sie ihn auf, detailliert aufzulisten, um welche Geldanlagen es ging. Sie bot aber auch an, dass für ihn zu übernehmen - gegen eine Gebühr von 40 Euro.
Staat will Finanzbranche nicht überwachen
"Der Staat ist weder willens noch in der Lage, die Überwachung der Finanzbranche zu leisten", sagt vzbv-Chef Gerd Billen. "Das ist Marktwirtschaft auf Steinzeitniveau." Um zu beweisen, dass eine systematische und verbraucherorientierte Markbeobachtung notwendig ist, wollen die Verbraucherschützer deshalb mit ihrer Initiative in Vorleistung gehen. Dabei bündeln der vzbv und die 16 Verbraucherzentralen in den Ländern ihre Kräfte. Nach dem Provisionsgeschäft wollen sie sich auch um die überhöhten Dispozinsen, den laschen Umgang der Banken mit den gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsprotokollen bei Anlagegesprächen und mit Kündigungen von Altersvorsorgeprodukten befassen.
Das Ganze bedeutet einen Kraftakt: "Bislang beraten in den Verbraucherzentralen bundesweit 130 Leute in diesem Themenbereich", sagt Irmgard Czarnecki, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Bremen. "Umgerechnet ist das ein Berater für 130.000 Haushalte." Die Hoffnung der Verbraucherzentralen ist, mit der Initiative so viel Aufmerksamkeit auf die Missstände in der Finanzbranche zu lenken, dass die Bundesregierung nicht umhin kommt, die Finanzierung der Verbraucherzentralen zu verbessern.
Dafür aber müssen diese erst einmal die Fakten sammeln. Dabei wollen sie aus der eigenen Personalnot eine Tugend machen und die Verbraucher beteiligen. Sie rufen alle Anleger auf, ihre Bank um detaillierte Auflistung aller Provisionen und Rückvergütungen zu bitten, die sie im Rahmen ihrer Aufträge bekommen haben. Ein Musterbrief kann unter www.vzbv.de/Finanzmarktwaechter heruntergeladen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg
Blumen und Kerzen und Hetze
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten