piwik no script img

Angriffe und Attentate in NigeriaBoko Haram tötet 15 Menschen

Die islamistische Terrorgruppe hat die Stadt Maiduguri mit Panzerfäusten angegriffen. Zwei Selbstmordattentäterinnen sprengten sich in die Luft.

Die Stille vor dem Sturm: Straßenszene in Maiduguri vor dem Angriff. Foto: reuters

Maiduguri ap | Zum ersten Mal seit Monaten hat die Terrorgruppe Boko Haram die nordostnigerianische Großstadt Maiduguri angegriffen. Islamistische Extremisten hätten dabei mit Panzerfäusten geschossen, berichteten Augenzeugen in der Nacht zum Montag. Zwei Attentäterinnen sprengten sich demnach selbst in die Luft. Mindestens 15 Menschen seien getötet worden. Es wurde jedoch befürchtet, dass die Opferzahl weitaus höher liegt.

Nigerianische Truppen hätten zehn Selbstmordattentäter „abgefangen und zerstört“, berichtete die Behörde PR Nigeria, die Nachrichten der Regierung verbreitet. Die Soldaten hätten die Terroristen auf den vermuteten Routen in die Stadt in einen Hinterhalt gelockt und sie an drei verschiedenen Orten von ihren Taten abgehalten, hieß es unter Verweis auf Militärangaben. Ob die Angreifer getötet wurden, wurde aus diesen Angaben nicht deutlich.

Extremisten hätten wahllos vom Aufsatz dreier Trucks um sich geschossen, berichtete ein lokaler Anführer, Bulama Isa. Soldaten hätten versucht, sie zurückzudrängen. Als dann Menschen geflüchtet seien, habe eine Frau in dem Dorf Duwari außerhalb von Maiduguri behauptet, ein Opfer der Boko Haram zu sein. Nachdem sich Menschen um sie herum versammelt hätten, habe sie sich mitten in der Familie von Isa in die Luft gesprengt. Auch eine zweite Frau zündete daraufhin ihren Sprengstoffgürtel. Zehn Kinder seien unter den Toten, sagten die Anwohner Ahmed Bala und Umar Ibrahim.

Maiduguri liegt im Bundesstaat Borno und ist der Geburtsort von Boko Haram. Die Gruppierung radikalisierte sich zunehmend, nachdem Sicherheitskräfte ihr Gelände im Jahr 2009 angegriffen hatten. 700 Menschen wurden damals getötet.

Das Gebiet, in dem die Angriffe stattfanden, befindet sich in der Nähe der Giwa-Kaserne. Dabei handelt es sich um eine große Militärbasis, die bereits in der Vergangenheit häufiger von Boko Haram attackiert wurde. Im Januar 2014 konnte die Gruppe hier Hunderte Gefangene befreien. Dem nigerianischen Militär wird von Menschenrechtsgruppen vorgeworfen, in dem Stützpunkt Tausende Häftlinge getötet zu haben.

Die nigerianische Regierung hat in jüngster Vergangenheit davon berichtet, sie habe die Terrorgruppe zuletzt immer besser in den Griff bekommen. In dem Konflikt mit Boko Haram sind in den vergangenen sechs Jahren rund 20 000 Menschen gestorben. Rund 2,3 Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!