Angriffe in Jerusalem und Tel Aviv: Mit Messer und Schraubenzieher
Wieder greifen Palästinenser Israelis an. Ein Angreifer verletzt vier Menschen mit einem Schraubenzieher. Zwei weitere werden mit Messern schwer verletzt.
Bei der Messerattacke in Jerusalem erlitt ein 25 Jahre alter Jude schwere Stichwunden. Der Angreifer wurde laut Polizei überwältigt und festgenommen. Es handele sich um einen 19 Jahre alten Palästinenser aus dem nahegelegenen Flüchtlingslager Schuafat, sagte Polizeisprecherin Luba Samri. Zuvor war das Alter des Angreifers mit 16 angegeben worden. Der Angriff ereignete sich an der Straßenbahnhaltestelle nahe des nationalen Polizeihauptquartiers in Ost-Jerusalem. An dieser Stelle hatte es in den vergangenen zwölf Monaten mehrfach folgenschwere Angriffe mit Fahrzeugen gegeben, die von den Angreifern in Passantengruppen gesteuert wurden.
In Tel Aviv wurde eine Soldatin bei einer Messerattacke schwer verletzt. Der Angreifer sei angeschossen worden und später seinen Verletzungen erlegen, erklärten Polizei und Armee. Zur Identität des Täters wurden zunächst keine Angaben gemacht. Es war die siebte Messerattacke auf Israelis in sechs Tagen.
Ein deutliches Entspannungssignal gab Ministerpräsident Netanjahu mit seiner Entscheidung, allen Ministern und Abgeordneten bis auf Weiteres den Besuch des Tempelbergs in der Jerusalemer Altstadt zu verbieten. Wie ein Regierungssprecher am Donnerstag bestätigte, gilt diese Verfügung zunächst unbefristet.
Kein Zutritt für Parlamentarier
Die Polizei wurde angewiesen, die Politiker nicht auf das Hochplateau zu lassen, auf dem bis zum Jahr 70 der Jüdische Tempel stand und wo vor 1300 Jahren die Moschee und der islamische Felsendom errichtet wurden. An der für Juden und Muslime besonders heiligen Stätte haben sich immer wieder Konflikte entzündet.
Die arabischen Knessetmitglieder reagierten allerdings mit der Ankündigung, sie wollten geschlossen am Freitagsgebet in der Al-Aksa-Mosche auf dem Hochplateau teilnehmen. Die Entscheidung Netanjahus sei „unsinnig und unrechtmäßig“, kritisierte Ahmad Tibi von der 13 Abgeordnete zählenden Vereinigten Liste arabischer Parteien am Donnerstag. „Morgen werden wir alle in der Al-Aksa sein, denn das ist unsere Moschee“, sagte er.
Palästinenserpräsident Abbas sagte am Donnerstagvormittag bei einem öffentlichen Auftritt in Ramallah: „Wir lehnen Gewalt zur Durchsetzung unserer Ziele ab, befürworten aber den friedlichen Volkswiderstand gegen die Aggression.“ Abbas forderte die israelische Regierung auf, sich von den heiligen islamischen Stätten fernzuhalten. „Aber unsere Hand bleibt ausgestreckt zum Frieden“, betonte er.
Die seit Wochen anhaltenden Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern waren in den vergangenen Tagen weiter eskaliert. Seit Donnerstag vergangener Woche wurden bei Anschlägen von Palästinensern vier Israelis getötet. Zudem wurden seit Samstag mehrere Palästinenser nach Attentaten oder am Rande von Protesten erschossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!