piwik no script img

Angriffe auf AleppoLaut Aktivisten Dutzende Tote

Beobachter melden aus der umkämpften syrischen Stadt mindestens 50 tote Zivilisten. An den Angriffen waren verschiedene Kriegsparteien beteiligt.

Straßenszene in Aleppo am Samstag Foto: reuters

Beirut afp | Bei Angriffen in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo und ihrer Umgebung sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 51 Zivilisten getötet worden, darunter vier Kinder. Bei Angriffen der syrischen Luftwaffe auf den von Rebellen kontrollierten Ostteil Aleppos wurden am Samstag 15 Menschen getötet, neun Menschen starben im von Damaskus kontrollierten Westteil durch Beschuss der Rebellen, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte.

27 weitere Zivilisten wurden demnach bei russischen und syrischen Luftangriffen auf drei Städte und ein Dorf im Westen der gleichnamigen Provinz getötet. Die in London ansässige Beobachtungsstelle stützt sich auf ein dichtes Netz von Aktivisten, von unabhängiger Seite lassen sich ihre Berichte jedoch nur schwer überprüfen.

Angesichts der anhaltenden Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen wird die Lage für zehntausende eingekesselte die Einwohner der einstigen Wirtschaftsmetropole immer prekärer. Wegen ihrer katastrophalen Versorgungslage sprach sich Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in der Welt am Sonntag für eine humanitäre Luftbrücke aus.

Sollte Aleppo auf dem Landweg weiterhin nur unzureichend versorgt werden können, „sollten wir auch die Möglichkeit von Hilfe aus der Luft prüfen, vor allem bei medizinischen Gütern“, sagte Steinmeier.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ein Krieg in dem es Tote gibt? Das ist ja mal eine Nachricht. Aber so lange alle der Meinung sind, dass der Krieg unendlich weiter gehen soll, weil die "richtige" Seite gerade nicht gewinnen kann, ist ja alles OK. Oder?