Angriff auf Tankwagen in Afghanistan: Bombardement ohne Rücksprache
Nato und Ministerium haben keine Erkenntnisse, dass der Kommandeur von Kundus den Luftangriff nicht hätte anordnen dürfen. Dieser hat nicht einmal das deutsche Hauptquartier befragt.
BERLIN taz | Bei der Bombardierung zweier entführter Tanklastzüge in Afghanistan hat der deutsche Oberst Georg Klein womöglich seine Kompetenz überschritten. Laut Süddeutscher Zeitung geht dies aus einem vorläufigen Bericht der Internationalen Schutztruppe Isaf hervor. Es sei "sonnenklar", dass Klein den vorgeschriebenen Befehlsweg nicht eingehalten habe, erklärte ein führender Nato-Offizier laut Süddeutscher Zeitung vom Donnerstag. Die Nato und das Verteidigungsministerium dementieren jedoch, dass solch eine Bewertung aus dem Isaf-Bericht hervorgehe.
Am vergangenen Freitag hatten Aufständische südlich von Kundus zwei Tanklastzüge entführt. Die Fahrzeuge blieben im Flussbett stecken. Klein, Kommandeur des Provinz-Aufbauteams (PRT) in Kundus, gab den Befehl, die Tanklaster aus der Luft anzugreifen. Bei dem Angriff starben nach ersten Erkenntnissen 70 bis 80 Menschen, darunter höchstwahrscheinlich auch Zivilisten. Unter anderen kritisierten der EU-Außenbeauftragte Javier Solana sowie der leitende General der Isaf-Streitkräfte, Stanley McChrystal, das Bombardement.
Zu einer Entscheidung dieser Tragweite sei Klein ohne Rücksprache mit dem Isaf-Hauptquartier nicht befugt gewesen, so die Süddeutsche Zeitung. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums hingegen sagt, dass die Vorgänge den "Rules of Engagement" entsprechen, die die Befehlsstruktur für den Isaf-Einsatz regeln: "Unter bestimmten Umständen kann ein Kommandeur den Befehl geben, einen Luftschlag auszulösen."
Am Dienstag hatte Isaf-Kommandeur McChrystal ein Untersuchungsteam einberufen, das die Vorgänge prüfen sollte. Dessen Abschlussbericht wird in zwei Wochen erwartet.
Aus Ministeriumskreisen heißt es, dass Klein den Feuerbefehl gab, ohne mit der Leitung der deutschen Truppen in Masar-i-Scharif zu sprechen. Dies überrascht den Wehrexperten der Grünen, Winfried Nachtwei: "Normalerweise fliegt keine Mörsergranate, ohne dass das mit Masar-i-Scharif abgesprochen ist."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben