Angestellte der Stadt Hamburg: Zwölf Euro Mindestlohn
Rot-Grün will zwölf Euro Mindestlohn für alle Mitarbeiter staatlicher Unternehmen einführen. Alle sind begeistert, nur die CDU ist an höheren Löhnen nicht interessiert.
Nun hat die rot-grüne Mehrheit in der Bürgerschaft einen Antrag vorgelegt, der schon am 16. Mai durchs Parlament gehen soll. Bis 2020 soll der Mindestlohn in allen Tarifverträgen für die bei der Stadt direkt Beschäftigten und die Bediensteten städtischer oder teilweise städtischer Unternehmen vereinbart werden.
Der SPD-Abgeordnete und frühere Hamburger Ver.di-Chef Wolfgang Rose lobt den Beschluss als „Signal gegen Niedriglöhne und Altersarmut“. Die arbeitsmarktpolitische Sprecher der Grünen, Antje Möller, will damit „einen Prozess in Gang setzen, um die Mindestlöhne auf ein armutsfestes Niveau zu bringen“.
Profitieren würden davon gut 4.000 Beschäftigte. Die größte Gruppe von ihnen sind über 900 MitarbeiterInnen der Städtischen Gebäudereinigungs GmbH und knapp 1.400 Beschäftigte der Tereg Gebäudedienste GmbH, gefolgt von 700 vor allem weiblichen Hauswirtschaftskräften der 185 Kitas der Elbkinder Kita Service GmbH.
Bis 2020 wird allerdings der Mindestlohn noch nicht flächendeckend umgesetzt sein, seine „schrittweise“ Einführung soll bis dahin nur in den entsprechenden Tarifverträgen vereinbart sein, stellt Rose klar. Der Weg zu der Zwölf-Euro-Entlohnung ist deutlich länger, als der rot-grüne Antrag es suggeriert.
Doch rechtzeitig zum 1. Mai hat die SPD damit eine alte gewerkschaftliche Forderung erfüllt, sodass Genossen und Gewerkschafter am Tag der Arbeit nun wieder problemlos Seit’ an Seit’ marschieren können. „Zwölf Euro Mindestlohn für die öffentlichen Unternehmen einzuführen, ist ein wichtiger Schritt zur Stadt der guten Arbeit“, jubelt etwa Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger der rot-grünen Koalition zu. Und auch die Linkspartei ist begeistert, reklamiert aber, dass eigentlich sie es war, die die bundesdeutsche Mindestlohndebatte initiiert hat.
Nur die CDU stänkert und trifft dabei einen wunden Punkt: Die von ihr aufgeworfene Frage, was dieses „SPD-Wahlgeschenk“ denn koste und wer es finanzieren soll, kann niemand beantworten. „Wir haben das nicht ermittelt, denn eine solche Rechnung ist extrem kompliziert“, versteckt sich Wolfgang Rose hinter der fehlenden mathematischen Kompetenz des Senats.
Wäre da nicht der frisch gebackene Ex-Finanzsenator Peter Tschentscher gefragt? Dass etwa die erhöhten Tarife, die die Elbkinder-Kitas zukünftig zahlen müssen, nicht von der Stadt ausfinanziert werden oder der neue Mindestlohn etwa bei der Stadtreinigung zur Gebührenerhöhungen führen könnte, wie die CDU-Arbeitsmarktexpertin Franziska Grunwaldt prophezeit, mag Rose „nicht ausschließen“.
Das Problem der CDU: Sie malt zwar Gebührenerhöhungen und staatlichen Finanzkollaps an die Wand, doch sie nennt keine Alternativen oder macht gar Finanzierungsvorschläge. „Ein Mindestlohn und das geringe Einkommen vieler Beschäftigter interessiert die CDU einfach nicht“, empört sich die Grüne Antje Möller.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“