Angeklagt wegen einer Abtreibung: Freispruch für Imelda Cortez
El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Eine junge Frau, die deshalb wegen versuchten Mordes angeklagt war, wurde nun freigesprochen.
Cortez hatte ihre Schwangerschaft zunächst nicht bemerkt und schließlich zu Hause auf der Toilette ein Mädchen zur Welt gebracht. Als die junge Mutter zu verbluten drohte und ins Krankenhaus kam, informierten die Ärzte die Polizei. El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt, das erst 1998 verschärft wurde. Der Fall Cortez hatte international Empörung ausgelöst. Frauengruppen feierten ihre Freilassung.
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sitzen derzeit in El Salvador mehr als 30 Frauen wegen Schwangerschaftsabbruchs in Haft. Im Fall der jungen Imelda Cortez hat inzwischen ein DNA-Test bestätigt, dass ihr Stiefvater sie geschwängert hatte. Er wurde festgenommen und muss sich vor Gericht verantworten. Die junge Frau wird mit Unterstützung von Frauenrechtsorganisationen mit ihrem Kind zusammenleben.
In El Salvador sind Abtreibungen auch nach Vergewaltigungen oder bei gesundheitlichen Risiken für die Mutter verboten. Selbst Fehlgeburten können als Abtreibungen angesehen werden. Ärzte sind verpflichtet, einen Verdacht auf einen Schwangerschaftsabbruch umgehend anzuzeigen. Tun sie das nicht, riskieren sie ebenfalls hohe Haftstrafen. Auch in Honduras, Nicaragua, Haiti und der Dominikanischen Republik gilt ein strenges Abtreibungsverbot mit hohen Strafen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell