Angebliche Affäre der First Lady: Sexskandal erschüttert Simbabwe
Simbabwes First Lady Grace Mugabe soll angeblich seit Jahren ein Verhältnis mit dem Zentralbankchef haben. Dieser verwaltet die Finanzen des Landes und der Präsidentenfamilie.
Ausgerechnet Simbabwes Zentralbankgouverneur, einer der engsten Vertrauten von Staatschef Robert Mugabe, soll Liebhaber der Präsidentengattin sein. Grace Mugabe habe bereits seit fünf Jahren eine Affäre mit Gideon Gono, berichtete am Wochenende die südafrikanische Sunday Times und brachte damit eine Lawine von Spekulationen ins Rollen. Gono verwaltet nicht nur die Finanzen des bankrotten simbabwischen Staates, sondern auch das Familienvermögen der Mugabes.
Teure Hotels in Südafrika und Asien oder Grace Mugabes Farm in Simbabwe dienen laut Sunday Times als Liebesnest. Allerdings habe die Untreue der Ehefrau des 86 Jahre alten Mugabe schon einen Toten gefordert: Mugabes Leibwächter wurde angeblich vergiftet, weil er als Informant galt.
Der eifersüchtige Präsident Mugabe erfuhr, so heißt es, am Sterbebett seiner im Juli verstorbenen Schwester Sabina, dass seine 41-jährige Gattin ihn betrügt. Offenbar sei Mugabe deswegen besonders verärgert gewesen, weil er den Kontakt zwischen seiner Frau und Gono bestärkt hatte in dem Glauben, es handele sich um eine Geschäftsbeziehung. Mugabe, so der Bericht weiter, habe seinen Top-Sicherheitsmann Cain Chademana umbringen lassen, weil er glaubte, dass die unangenehme Affäre damit beendet sei. Aber unzufriedene Geheimdienstler begannen daraufhin erst recht zu reden.
"Alles Stadtlegende", meint dazu Professor John Makumbe von der Simbabwe-Universität gegenüber der taz. "Das ist einfach Quatsch!" Niemand sei so dumm, solch ein Risiko in Mugabes engsten Kreisen einzugehen. Fakt sei jedoch, dass Gono der schlechteste Politiker sei, den Simbabwe jemals hatte. "Er ist besonders korrupt", so Makumbe.
Dass Gono überhaupt im Amt ist, obwohl seit vergangenem Jahr eine Allparteienregierung mit Oppositionsführer Morgan Tsvangirai von der MDC (Bewegung für Demokratischen Wandel) als Premierminister unter Präsident Mugabe regiert, ist ohnehin erstaunlich. Die MDC kann sich bis heute mit ihrer Forderung, Gono zu entlassen, nicht durchsetzen. Erst am 7. Oktober erklärte Premierminister Tsvangirai, seine Partei erkenne weder Gonos Ernennung im Jahre 2008 noch die anderen von Mugabe ohne Rücksprache gemachten Personalentscheidungen an, beispielsweise die Besetzung hoher Richterposten oder die Ernennung der Provinzgouverneure.
Im Juni stürmte MDC-Finanzminister Tendai Biti aus einer Kabinettssitzung, als die Debatte über einen Umstrukturierungsplan für die Zentralbank eskalierte. Der Finanzminister beschwerte sich, dass die offiziellen Staatseinnahmen lediglich 140 Millionen US-Dollar im Monat betrügen, während niemand Einblick in die Finanzen der Zentralbank habe. Dies macht es unmöglich, Simbabwes Wirtschaft zu sanieren. Die Arbeitslosigkeit liege bei 90 Prozent, die Industrie arbeitet nur zu rund 30 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren