Anetta Kahane über Neonazis: „Öko von Nazis hat keinen Wert“
Menschenrechte sind wichtiger als ein sauberer Bach, erklärt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung, die gegen Rechtsextremismus kämpft.
tazlab: Frau Kahane, das diesjährige tazlab steht unter dem Motto „Das gute Leben“ – ziemlich ökolastig. Was hat ihre Veranstaltung über Neonazis mit Öko zu tun?
Anetta Kahane: Um es gleich mal krass zu sagen: Wenn Öko von Nazis gemacht wird, hat das für mich keinen Wert. Ich kann mit einem sauberen Bach nichts anfangen, wenn ich mit meinen Freunden, Menschen, die im Visier von Rechten und Rechtsradikalen sind, nicht am selben sitzen kann. Für mich hat eine Ökologie, die sich nicht gleichzeitig um gesellschaftliche Offenheit und Vielfalt bemüht, keinen Wert. Lieber würde ich in einem verdreckten Land wohnen, wo die Leute nett zueinander sind.
Sie wollen uns also weismachen, Neonazis hätten das Ökothema auch für ihre Politik entdeckt ?
Oh ja, dafür gibt es Anhaltspunkte. Grüne und Ökobewegung hatten in frühen Jahren häufiger atmosphärische Schnittmengen, die nach Blut und Boden schmeckten. Davon abgesehen: Es gibt viele neonazistische Leute, die Ökobauern sind – gerade im Osten der Republik.
Jahrgang 1954, geboren in Ostberlin, gründete 1991 die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen (RAA). Heute ist sie Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung. Sie kämpft seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Sie diskutiert auf dem tazlab mit dem Kulturwissenschaftler Dierk Borstel über „No-go-Areas für Neonazis“.
Wie sieht denn dort Realität für Migranten aus?
Menschen, überwiegend Migranten, die ihren Dönerladen oder ihren Asia Imbiss aufmachen wollen, werden unter Druck gesetzt. Das ist ein akzeptierter Zustand, der nicht aktiv bekämpft wird. Manchmal reagiert man auf Nazis – aber es gibt keinen politischen Willen, wirklich etwas zu ändern.
So taub scheint uns der Osten doch auch nicht zu sein.
Sehen Sie: In Hoyerswerda und Rostock wurden nach den Anschlägen die Opfer abgezogen und versteckt – und die Leute haben jubiliert, weil sie es faktisch geschafft haben, die ihnen Unliebsamen zu verjagen.
Was hätte denn die Politik tun sollen?
Die Politiker hätten sich ganz einfach hinstellen können und sagen: Wir bleiben mit den Opfern so lange gemeinsam hier, bis ihr euch wieder eingekriegt habt. Und auch diese Botschaft fehlte mir: Jeder, der den Arm zum Hitlergruß hebt, geht in den Knast. Man hat dem Mob nachgegeben, anstatt etwas zu ändern.
Was könnte man denn tun?
Von den Neonazis kommen viele aus dem Handwerkermilieu. Warum also nicht Neonazibetriebe oder solche, die Neonazis beschäftigen, boykottieren? Oder dort nicht nur eine Frauen-, sondern auch eine Migrantenquote einführen. Man muss es einfach wollen – und machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein