Anbau von Genkartoffeln: BASF bringt Amflora unter die Erde
BASF beginnt trotz Kritik mit dem Ausbringen der Stärkekartoffel Amflora. Unterdessen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz auch einen neuen Versuch mit Gengerste genehmigt.

BERLIN taz | Der diesjährige Anbau der umstrittenen Gentechkartoffel Amflora hat am Dienstagmorgen begonnen. Unter Aufsicht des Landesamtes für Landwirtschaft werden die Gentechknollen auf dem 20 Hektar großen Acker des Guts Bütow bei Bütow im Müritzkreis in Mecklenburg-Vorpommern ausgebracht, gab eine Sprecherin des Chemiekonzerns BASF bekannt. Weil tags zuvor mehrere Gentechgegner Biokartoffeln auf dem Versuchsacker verstreut hatten, ist auch die Polizei anwesend. Am Wochenende soll die Pflanzaktion mit den Gentechkartoffeln beendet sein.
Der Acker ist nach Angaben des Eigentümer des Guts, Karl-Heinz Niehoff, die einzige Versuchsfläche, auf der Amflora dieses Jahr angebaut wird. Vorgesehen war, dass die Gentechkartoffeln auf insgesamt 150 Hektar ausgebracht werden. Nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ein Anbauverbot für Gentechmais verfügte, bestand für BASF die Gefahr, dass auch der Versuchsanbau für Amflora verboten wird.
BASF selbst habe nach eigenen Angaben daraufhin angeboten, den Anbau auf 20 Hektar und auf ein Feld zu reduzieren. Das Kartoffelfeld, das einer Fläche von etwa 14 Fußballfeldern entspricht, soll eingezäunt werden - obwohl es für diese Sicherheitsmaßnahmen, so BASF-Sprecherin Susanne Brenner, "keinen wissenschaftlichen Grund" gebe.
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat sich jetzt erstmals gegen den Amflora-Anbau ausgesprochen. 20 Hektar - das sei schon ein unzulässiger kommerzieller Anbau und kein Versuch, sagte Backhaus. Er fordert aus Sicherheitsgründen ein Anbaustopp für Amflora. Die Kritik geht auch an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), denn dieses hat den angeblichen Versuchsanbau genehmigt.
Ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern soll in diesem Jahr auch gentechnisch veränderte Gerste angebaut werden. Für diese Versuche, die in Groß Lüsewitz bei Rostock stattfinden sollen, gab das BVL jetzt grünes Licht. Durchgeführt wird die Freisetzung von Wissenschaftlern der Universität Gießen. Nachdem die ersten Freisetzungsexperimente mit der pilzresistenten Gerste in Gießen 2006 und 2007 von Gegnern zerstört wurden, wollen die Forscher es jetzt in Mecklenburg-Vorpommern versuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt