Analyse: Die gedopte Tour
■ Der Festina-Skandal zeigt die Unzulänglichkeit der Kontrollen
Gestern früh standen die Dopingkontrolleure der Tour de France schließlich auch vor der Tür des Teams Telekom, um Bluttests durchzuführen. Fündig wurden sie natürlich nicht, ebensowenig wie bei den zahlreichen anderen Proben, die zuvor bei anderen Mannschaften gesammelt wurden. Nach den Turbulenzen der letzten Woche um das Team Festina und seinen mit einem ganzen Dopingarsenal erwischten Masseur ist kein Mannschaftsarzt so töricht, seine Leute ausgerechnet jetzt mit illegalen Mitteln vollzupumpen. Im Gegenteil. Der durchschnittliche Hämatokritwert soll so niedrig gewesen sein wie lange nicht mehr. Hinweis darauf, daß sich die Teams ihrer Vorräte des verbotenen Mittels EPO, das die Zahl der roten Blutkörperchen und damit die Ausdauer erhöht, vorsichtshalber entledigt haben. EPO ist das aktuelle Zaubermittel des Radsports, denn weil es direkt noch nicht nachweisbar ist, geht dies nur über einen Hämatokritgrenzwert. Dieser liegt bei 50 Prozent, und jeder Doktor sieht nun zu, daß seine Schützlinge diesen Wert genau erreichen, aber ja nicht darüber liegen. Kein Zufall, daß EPO den Löwenanteil der beim Festina-Masseur gefundenen Medikamente ausmachte.
Auch kein Zufall, daß die Mannschaft nicht bei Kontrollen, sondern durch eine polizeiliche Observation überführt wurde. Urinproben werden bei der Tour täglich genommen, vor allem bei den Etappensiegern. Gefunden wird immer weniger im Vergleich zu früher, als so ziemlich jeder Radprofi von Merckx bis Delgado irgendwann aufflog. Das liegt natürlich nicht daran, daß weniger gedopt wird, sondern daß es fachkundiger getan und von Ärzten beaufsichtigt wird. Nur wenn die Akteure selbst herumpfuschen oder ein Fehler passiert, gibt es positive Befunde – oder Tote, wie in der Frühphase von EPO. Viele ehemalige Radprofis sowie Mediziner, die mit dem Radsport zu tun hatten, bestätigen nahezu flächendeckendes Doping, der Genfer Arzt Gremion spricht von 99 Prozent aller Fahrer. Nachweisbare Mittel wie muskelbildende Anabolika werden vor der Wettkampfsaison eingesetzt und wären nur durch Trainingskontrollen zu entdecken, die relativ selten stattfinden. Manche Medikamente sind gar nicht nachweisbar, manche mit anderen Mitteln zu kaschieren, andere noch nicht bekannt. „In den Laboratorien hat man immer das eine Produkt Vorsprung vor dem Reglement“, sagt Radsport-Legende Eddy Merckx. Da alle Beteiligten dies wissen, hat man sich auf ein Gentlemen's Agreement verständigt: Solange keiner erwischt wird, ist alles sauber. Diese These hat der Festina-Skandal zum Leidwesen aller, die an der Tour verdienen, erschüttert. Andererseits hat der Radsport bisher jeden Skandal überstanden. Die nächste Bergetappe kommt bestimmt. Matti Lieske
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen