piwik no script img

Analyse zu Coronazahlen in DeutschlandMehr Tote und Intensivpatienten

Die Zahl der neu gemeldeten Coronafälle steigt Mitte der Woche auf über 5.000 pro Tag. Auch ältere Menschen sind verstärkt betroffen.

Dieses Behelfskrankenhaus in der Messe Hannover wird seit dem Frühjahr als Reserve bereitgehalten Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin taz | Die Coronawerte in Deutschland steigen weiterhin stark an. Die Zahl der täglich beim Robert-Koch-Institut gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus lag am Mittwoch bei 5.132 und damit so hoch wie noch nie während der zweiten Welle der Pandemie in Deutschland. Der 7-Tage-Mittelwert stieg auf 4.071. Damit hat er sich seit Mitte August vervierfacht, während die Zahl der durchgeführten Coronatests seitdem relativ konstant geblieben ist.

Mit den Zahlen vom April, als zum Höhepunkt der ersten Welle rund 6.000 Fälle pro Tag gemeldet wurden, sind die aktuellen Werte dagegen nicht direkt vergleichbar, weil damals weitaus weniger und nach anderen Kriterien getestet wurde.

Grund zur Sorge bereitet aktuell, dass in den letzten Wochen wieder vermehrt ältere Menschen betroffen sind, bei denen schwere Verläufe und Todesfälle weitaus wahrscheinlicher sind als bei Jüngeren. Zwar sind die 15- bis 34-Jährigen immer noch mit Abstand am häufigsten betroffen, aber auch in der Altersgruppe der über 80-Jährigen ist Anfang September ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten.

Dementsprechend entwickelt sich auch die Zahl der Menschen, die mit einer Covid-19-Erkrankung auf Intensivstationen behandelt werden müssen oder sterben: Beide Werte stiegen zuletzt deutlich an. So meldete das Robert-Koch-Institut am Mittwoch 43 neue Corona-Tote – und damit mehr als dreimal so viel wie in den letzten Tagen.

Jens Spahn ist besorgt

Der 7-Tage-Mittelwert, der bis Mitte September meist um 5 geschwankt hatte, sprang auf über 16. Er ist damit jedoch noch immer weit unter dem Frühjahrsniveau, als über 200 Tote am Tag gemeldet wurden. Auch auf den Intensivstationen liegen wieder deutlich mehr Coronapatienten: Mit aktuell 602 Fällen hat sich ihre Zahl innerhalb von 3 Wochen verdoppelt. Auch dieser Wert lag im Frühjahr mit knapp 3.000 aber deutlich höher.

„Uns allen bereiten die steigenden Zahlen Sorgen“, kommentierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch die Entwicklung. Allerdings sei die Gesellschaft dem Virus gegenüber „nicht machtlos“, sagte Spahn und appellierte an die Bevölkerung, konsequent Abstand zu halten und Masken zu tragen.

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hält die Sitution derzeit noch für weniger gefährlich als im Frühjahr, weil es „mehr Erfahrung und Wissen“ über das Virus gebe und besonders gefährdete Menschen besser geschützt werden könnten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Mit aktuell 602 Fällen hat sich ihre Zahl innerhalb von 3 Wochen verdoppelt. Auch dieser Wert lag im Frühjahr mit knapp 3.000 aber deutlich höher."

    In 3 Wochen 1200,



    in 6 Wochen 2400,



    in 9 Wochen 4800,



    in 12 Wochen 9600,

    bei gleichbleibender Verdoppelungsrate.



    Es geht schnell, dass wir die 3000 vom Frühjahr wieder erreichen.



    Exponentielles Wachstum.

    • @R R:

      Nicht ganz - biologische Populationen wachsen nie exponentiell.

      Nichts, was ressourcenlimitiert ist, kann exponentiell wachsen.

      Allerdings ist bis zur Trendwende der Unterschied zwischen exponentiellem und logistischem Wachstum für praktische Belange vernachlässigbar. (So auch hier und jetzt)



      Es ist jedenfalls besser von einer exponentiellen oder quasi-exponentiellen Phase zu sprechen.

      Nebenbei gesagt: die Existenz logistischem Wachstums, ganz zu schweigen von seiner fundamentalien Allgegenwart, nahezu komplett zu unterschlagen, ist die Erbsünde der Ökonomik, die Achillesferse des Kapitalismus, und die zentrale und letale Lüge unserer Zeit. (Falls jemand von #FFF hier mitliest.)



      "It will be obvious that this represents a process formally analogous to, though biologically distinct from, the reproduction of the members of a population increasing towards a maximum defined by the trophic potential. The same analogy, but a different distinction in mechanism, is implied when sigmoid growth curves occur in economics (Lotka, 1925)."



      -- Hutchinson (1948): "Circular Causal Systems in Ecology: The Biodemographic Approach - Unlimited and Restricted Growth"

      Keynes und Hutchinson kannten sich vom Sehen, haben vielleicht mal ein paar Sätze geweschelt - aber nie das Paper von Lotka diskutiert. Hätten sie, würde die Welt heute wohl radikal anders aussehen. Ökonomik, wie wir sie kennen, wäre eine spinnerte Nischensekte.