Analyse Europawahl: SPD-Wähler blieben Zuhause
Die ausgesprochen schwache Wahlbeteiligung drückt vor allem das Ergebnis der Sozialdemokraten. Europäische Themen hatten nur eine geringe Bedeutung.
BERLIN dpa | Die ausgesprochen schwache Beteiligung an der Europawahl ist nach Einschätzung der Forschungsgruppe Wahlen einer der Hauptgründe für das schlechte Abschneiden der SPD. Europäische Themen hatten nur eine geringe Bedeutung, teilte die Forschungsgruppe am Sonntagabend mit. Für 57 Prozent der Befragten stand bei ihrer Entscheidung die Bundespolitik im Vordergrund. Eine Dokumentation der Analyse im Einzelnen:
Keine Testwahl für den Bund
Der Wahlausgang ist nach Ansicht der Forscher nicht als Test für die Entscheidung im Bund im September geeignet, nehmen an der Bundestagswahl doch rund doppelt so viele Wähler teil. Bei niedriger Wahlbeteiligung gelinge es der Union traditionell besser als der SPD, ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Auch der Anteil der Splitterparteien wird bei der Bundestagswahl wesentlich niedriger sein.
Für die Gewinne und Verluste der Parteien sind nach Ansicht der Forschungsgruppe zunächst die besondere Ausgangslage der Parteien 2004 sowie die aktuelle innenpolitische Situation verantwortlich. Nur für 36 Prozent stand bei ihrer Wahlentscheidung das Geschehen im EU-Parlament im Vordergrund.
Höheres Ansehen hilft SPD nicht
Die SPD konnte an der Wahlurne nicht davon profitieren, dass ihr Parteiansehen auf der +5/- 5-Skala im Vergleich zu 2004 ganz erheblich gewachsen ist. Mit einer Bewertung von 0,8 (2004: minus 0,4) rangiert die SPD jetzt auf einem Niveau mit der CDU/CSU (0,9; 2004: 0,5).
War die Europawahl 2004 vor allem ein Votum gegen die damalige Bundesregierung, bekommt die große Koalition mit 0,5 jetzt eine wesentlich bessere Note als Rot-Grün 2004 (minus 1,3).
Die Kanzlerin macht den Unterschied
Für ihre Arbeit werden CDU/CSU und SPD heute zwar ganz ähnlich bewertet, in der Kanzler- Frage hat die Union aber einen klaren Vorteil: 52 Prozent wollen Angela Merkel und 27 Prozent Frank-Walter Steinmeier als Regierungschef im Bund. Dies zeigt die strukturelle Schwierigkeit der SPD, die als Juniorpartner der großen Koalition wahrgenommen wird.
Was bitte ist ein Europaparlament?
Für die erneut geringe Wahlbeteiligung ist weniger Verdruss oder Europaskepsis verantwortlich als vielmehr Desinteresse und die als gering wahrgenommene Bedeutung der europäischen Parlamentsebene. Während sich ganz allgemein 45 Prozent der Befragten stark für Politik interessieren, sind es mit Blick auf Europa nur 30 Prozent.
Union bleibt alt
Mit 48 Prozent erzielt die Union bei Wählern ab 60 Jahren ihr bestes Ergebnis, allerdings schneidet sie in allen anderen Altersgruppen deutlich unterdurchschnittlich ab. Bei den 30- bis 44-Jährigen sind es 34 Prozent, bei den 45- bis 59- Jährigen 33 Prozent und bei den unter 30-Jährigen nur noch 29 Prozent.
Die SPD kommt ebenfalls bei den Wählern ab 60 Jahren auf ihr bestes Ergebnis (25 Prozent), zu den anderen Altersgruppen ist der Abstand aber nicht ganz so groß, am schlechtesten schneidet sie bei den 30- bis 44-Jährigen mit 17 Prozent ab.
Die Grünen werden in allen Altersgruppen bis 59 Jahren jeweils drittstärkste Kraft. Die FDP wird in allen Altersgruppen zweistellig mit Ausnahme der Wähler ab 60 Jahren, bei denen sie 9 Prozent erreicht.
Die Zahlen basieren auf einer telefonischen Befragung der Forschungsgruppe Wahlen unter 1333 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten in Deutschland in der Woche vor der Wahl sowie auf einer Befragung von knapp 20.000 Wählern am Wahltag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen