Amputierter Sprinter darf nicht starten: Ohne Beine kein Olympia
Der Sprinter mit amputierten Unterschenkeln wollte bei den Olympischen Spielen in Peking antreten. Das wurde ihm jetzt verwehrt - weil er durch seine Prothesen bevorteilt wäre.
Oscar Pistorius hat eine der schwersten Niederlagen seiner Sportlerkarriere hinnehmen müssen. Der Ausbruch aus der Welt des Behindertensports bleibt ihm verwehrt. Am Montag hat der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) in Monte Carlo entschieden, dass der unterschenkelamputierte Sprinter nicht an Olympischen Spielen teilnehmen darf. Schon zuvor hatte der Südafrikaner angekündigt, gegen einen negativen Bescheid Widerspruch einlegen zu wollen. Oscar Pistorius, der ohne Wadenbeinknochen zu Welt gekommen ist und im Alter von elf Monaten amputiert worden ist, will so schnell nicht aufgeben.
Grundlage für die Entscheidung der IAAF war eine Studie, die am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Sporthochschule Köln unter der Leitung von Gert-Peter Brüggemann durchgeführt worden ist. Untersucht werden sollte, ob die Karbonprothesen, mit denen Pistorius an den Start geht, ein technisches Hilfsmittel darstellen, mit denen sich der Athlet einen wettbewerbsverzerrenden Vorteil verschafft. Solche sind nach den Regularien der IAAF nicht erlaubt. In der Tat hatte die Untersuchung ergeben, dass es auch die Prothesen sind, die Pistorius so schnell machen. Auch wegen der mechanischen Eigenschaften der geschwungenen Karbonprothesen ist er zu einem ernst zu nehmenden Kandidaten für die 4-x-400-Meter-Staffel seines Heimatlandes geworden. Seine Bestzeit über 400 Meter steht bei 46,34 Sekunden. Nur vier nichtbehinderte Läufer aus Deutschland waren im vergangenen Jahr schneller als Pistorius.
2007 hat die IAAF dem Südafrikaner zwei Mal erlaubt, gegen Nichtbehinderte anzutreten. Bei den Leichtathletik-Meetings in Rom und Sheffield durften die Zuschauer dem Sprinter mit den Gepardprothesen - der Hersteller nennt sie "Cheetah" - bewundern. Wer genau hingesehen hat, dem wird nicht verborgen geblieben sein, dass Pistorius im Gegensatz zu seinen Konkurrenten viel gleichmäßiger läuft. Auch Brüggemann ist dies aufgefallen. "Das sieht toll aus, irgendwie leicht", sagte er. Gewundert hat es ihn nicht. Denn seine Studie hat ergeben, dass die Prothese bei jedem Laufschritt 90 Prozent der Aufprallenergie wieder zurückgibt. Bei nichtbehinderten Läufern sind es dagegen nur 60 Prozent. Ein beträchtlicher Unterschied. Für die IAAF war diese Differenz ausschlaggebend. Sie hat Regel 144, 2 angewendet und Pistorius von regulären Wettbewerben ausgeschlossen.
Der Paragraf wurde erst im März vergangenen Jahres eingeführt, um der Leistungsmanipulation mittels technischer Hilfsmittel Einhalt zu gebieten. Das Schlagwort "Techno-Doping" machte die Runde. Ins Spiel gebracht hat es IAAF-Sprecher Nick Davies, für den Unterschenkelprothesen auch deshalb eine Wettbewerbsverzerrung darstellen, weil sie unverwundbar seien. Nichtbehinderte Sportler hätten mit Fußgelenkverletzungen oder Krämpfen zu kämpfen - im Gegensatz zu den Behinderten.
Für Pistorius ist eine derartige Argumentation nicht nachvollziehbar. Man dürfe keiner Organisation gestatten, "unsere Fähigkeit in Zweifel zu ziehen, Wettkämpfe mit genau jenen Hilfsmitteln zu bestreiten, ohne die wir nicht einmal gehen, geschweige denn sprinten könnten".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit