Amnesty gegen Haftbedingungen in Arizona: Grausame Isolationshaft
Im US-Bundesstaat Arizona werden zahlreiche Häftlinge in strenger Isolationshaft gehalten. „Grausam“ und „inhuman“ nennt Amnesty International die Haftbedingungen.
WASHINGTON dpa | Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Haftbedingungen im US-Staat Arizona für Tausende Gefangene als „grausam“ und „inhuman“ angeprangert. Mehr als jeder Zwanzigste in Arizonas Gefängnissen – und damit mehr als 2.000 Menschen – werde in extremer Isolation festgehalten, monate- oder jahrelang, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichen Bericht.
Demnach sind die meisten der isolierten Häftlinge in „Spezialabteilungen“ im Staatsgefängnis Eyman untergebracht. Diese Gefangenen müssten fast 24 Stunden am Tag in kleinen, fensterlosen Zellen leben, heißt es in dem Report.
Es gebe kaum Zugang zu natürlichem Licht oder frischer Luft und überhaupt keinen zu Arbeit, Bildung oder zu Rehabilitationsprogrammen. Die Häftlinge dürften die Zellen maximal dreimal pro Woche für jeweils bis zu zwei Stunden verlassen, um zu duschen oder in einem kleinen, düsteren Hof Sport zu treiben.
Amnesty zufolge bezeichnete ein seit Jahren in Isolierhaft festgehaltener Gefangener die Verhältnisse in einem Brief an die Organisation als „unerträglich“.
So seien manche Wände mit Essensresten, Fäkalien und Urin besudelt. Viele Häftlinge litten Berichten zufolge an Hautinfektionen.
Nach Angaben der Organisation argumentieren die Behörden, dass die isolierten Gefangenen deshalb abgesondert worden seien, weil sie ein besonders hohes Risiko für die Öffentlichkeit und das Gefängnispersonal darstellten.
Das scheine aber nicht in allen Fällen zuzutreffen, beklagt Amnesty. So gebe es Berichte, nach denen manche Gefangene wegen kleinerer Verstöße wiederholt in Isolierzellen gelandet seien. Viele der betroffenen Häftlinge seien auch psychisch krank oder verhaltensgestört.
„Isolierhaft in Arizona ist inhuman“, wird Amnestys US-Expertin Angela Wright in einer Pressemitteilung zitiert. Das System scheine gezielt darauf ausgerichtet zu sein, „Gefangene zu entmenschlichen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Diskriminierung in der Bahn
Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Schwarz-rote „Asylwende“
Symbolische Grenzpolitik
Eurovision Song Contest
Zwiespältige eurovisionäre Illusion
Fünf Prozent für die NATO
Ein Blankoscheck für die Rüstungsindustrie
Beschluss des Parlaments
Belgien macht Atomausstieg rückgängig
Israel beim Eurovision Song Contest
Der Wunsch nach Eskapismus