piwik no script img

Amnesty International zu LibyenRebellen und Regime kritisiert

Mord, Willkür und Folter: Amnesty International fordert den Nationalen Übergangsrat auf, Menschenrechtsverletzungen in Libyen zu beenden.

Unter pauschalem Verdacht: Ukrainer, die in Libyen leben. Bild: dapd

BERLIN taz | Seit Beginn der libyschen Rebellion am 17. Februar dieses Jahres haben beide Seiten Menschenrechtsverletzungen begangen, das Regime des ehemaligen Machthabers Muammar al-Gaddafi allerdings in weit größerem Ausmaß.

Dies geht aus einem Bericht hervor, den Amnesty International (AI) am Dienstag veröffentlicht hat. 37 der 100 Seiten des Berichts widmen sich mutmaßlichen Verbrechen des alten Regimes, neun Seiten jenen der Rebellen.

In einem gesonderten Abschnitt über Misshandlungen und Morde an Schwarzafrikanern gehen die meisten der von AI dokumentierten Fälle auf das Konto der "thuwwar" (Revolutionäre). In diesem Kapitel bekommt auch die EU ihr Fett weg - wegen des mangelnden Schutzes von Flüchtlingen, die per Boot versuchten, Europa zu erreichen.

Die Recherchen für den Bericht "Die Schlacht um Libyen - Tötungen, Verschwindenlassen und Folter" wurden zwischen dem 28. Februar und dem 20. Juni durchgeführt. Die AI-Mitarbeiter besuchten mehrere Orte im damaligen Rebellengebiet von Bengasi bis Misurata, wo sie auch die Erlaubnis bekamen, mehrere Gefangenenlager aufzusuchen.

Hingegen blieben wiederholte Anfragen, in die von Gaddafi-Truppen gehaltenen Städte zu reisen, unbeantwortet. Zusätzlich recherchierten die AI-Mitarbeiter unter Flüchtlingen in Tunesien und Ägypten.

Willkürliche Folter

AI wirft den Rebellen unter Führung des Nationalen Übergangsrats vor, Dutzende von gefangenen Soldaten und Schwarzafrikanern, die für Söldner Gaddafis gehalten wurden, umgebracht zu haben und gegen vermutete Anhänger des alten Regimes gewaltsam vorgegangen zu sein. Viele dieser Taten spielten sich zu Beginn der Rebellion ab. Hinzu kommen willkürliche Festnahmen und Folter.

AI zitiert etwa den Aktivisten Amir Saad aus Derna, der dem Fernsehsender al-Dschasira sagte: "Den Protestierenden in al-Beida gelang es, den Militärflughafen in der Stadt zu erobern. Sie haben 50 Afrikaner und zwei libysche Verschwörer hingerichtet. Selbst in Derna wurden heute eine Reihe von Verschwörern hingerichtet. […] Dies wird das Ende jedes Unterdrückers sein, der Gaddafi unterstützt."

In al-Beida sprach AI mit einem Mann, der versucht hatte zu vermitteln, als in einer Kaserne eingeschlossene Soldaten in Bedrängnis gerieten: "Ich bat darum, mit einem höheren Offizier sprechen zu dürfen, den ich von früher kannte. […] Ich gab ihm mein Wort und sagte: Wenn deine Soldaten sich ergeben, werden sie in Sicherheit sein. Als die Gruppe von Soldaten herauskam, um sich zu ergeben, waren die Protestierenden wütend und erschossen zwei Soldaten. […] Es waren Libyer, keine ausländischen Söldner. […] Ich fühle mich schuldig. Wenn ich nicht gewesen wäre, wären sie vielleicht nicht herausgekommen."

Angesichts der dokumentierten Fälle schlussfolgert Amnesty, dass nicht nur die Gaddafi-Truppen, sondern auch die Rebellen möglicherweise Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätten. Rebellenführer hätten gegenüber AI zwar die Verbrechen verurteilt, gleichzeitig aber "ihr Ausmaß und ihre Schwere" heruntergespielt und sie angesichts der Verbrechen der Gaddafi-Truppen zum Teil als "verständlich" bezeichnet.

AI kritisierte den Übergangsrat auch für sein Versäumnis, Gerüchte zu entkräften, wonach Gaddafi Söldner aus Ländern südlich der Sahara angeheuert habe. Deshalb gebe es viele Racheakte gegen Schwarzafrikaner, die gestoppt werden müssten. Amnesty weist darauf hin, dass der Übergangsrat vor der schwierigen Aufgabe steht, nun seine Kämpfer und Selbstschutzgruppen zur Rechenschaft zu ziehen, die im Verdacht stehen, Menschenrechtsverletzungen begangen zu haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • SA
    Seksan Ammawat

    Ich kann es nicht begreifen, warum die TAZ ihren Lesern verschweigt, dass durch die Rebellen eine ganze Stadt, Tawargha, ausgelöscht wurde, in der schwarze Menschen wohnten, an deren Haustüren Worte, wie "slave" oder "negroe" geschrieben wurde bevor die Häuser in Brand gesteckt wurden. Ein direkter westlicher Augenzeuge war zugegegen und The Wallstreet Journal hat das Geschehen ausführlich beschrieben, einschließlich des Rebellen-Kommentars "Tawargha is no more". Wieso wird in der TAZ dieses in einem völlig unverdächtigen westlichen Magazin beschriebene Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht dargelegt. Dürfen wir die Augen schließen, wenn im Zuge einer ethnischen Säuberung eine ganze Stadt ausgelöscht wird. Würde die TAZ auch dann schweigen, wenn dies Gaddafi getan hätte? Kann die TAZ wirklich rechtferigen, dass nur die Leser des Wallstreet Journals, nicht aber die Leser der TAZ über dieses Verbrechen informiert werden. Ich verstehe die Politik hinter diesem Shweigen nicht. Hat jemand eine Erklärung?

  • B
    Bilderpate

    ein Zyniker könnte sagen,

    "Wo gehobelt wird da fallen Späne",

    allerdings sollte klar sein das man die Verbrechen nicht gegeneinander aufrechnen kann.

    In wie weit man die Rebellen (die jetzt ja eigentlich keine mehr sind) für die Verbrechen zur Rechenschaft ziehen kann und soll ist aber immer noch eine Frage.

     

    Eine weitere ist es was das Bild aus dem Titel mit dem Artikel zu tun hat, besonders mit der Bildunterschrift das alle Ukrainer unter Generalverdacht stehen.

    Von Ukrainern habe ich im Text nämlich nichts gelesen, nur von Schwarzafrikanern.

  • E
    EuroTanic

    Wenn die MSM Menschenrechtsverletzungen (auch) bei den Rebellen zugeben muss es schon so schlimm sein, dass es sich nicht mehr verheimlichen lässt. In den freien Blogs und von Augenzeugen weiss man schon seit Monaten von Plünderungen, Folter, Vergewaltigungen und Mord durch die NATO "Rebellen" zu berichten. nun ist auch ein Stück Wahrheit in den MSM eingekehrt. Weiter so!

  • JL
    julius lieske

    37:9 - für Gaddafi.

    Aber keine Angst, die Freiheitskämpfer holen schon noch auf.

    AI kritisiert den "übergangsrat" dafür, das Söldner-Gerücht nicht zurückzunehmen. Vom Viagra-Gerücht, dem Schutzschild-Gerücht, dem Minen-Gerücht, dem Genozid-Gerücht und allen anderen Gerüchten ist keine Rede. Vielleicht kann die taz das übernehmen und diese Gerüchte endlich als das demaskieren was sie sind: Kriegspropaganda.

  • K
    Ökomarxist

    Menschenrechtsverletzungen sind nie verständlich. und müssen bestraft werden sowohl auf Seite der Gaddafi- Truppen, als auch auf Seiten der Rebellen.