piwik no script img

Amerikanischer Sumpfkrebs in BerlinInvasoren einfach aufessen

Ausgesetzte nichtheimische Wildtiere bedrohen das ökologische Gleichgewicht. Eine Art soll jetzt die Berliner Gastronomie bereichern.

Leckeres Fundstück im Tiergarten: ein Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Foto: dpa

Ein bis zu 15 Zentimeter großer Krebs auf Weltreise bereitet Umwelt- und Naturschutz einiges Kopfzerbrechen. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs nämlich ist ungebetener Gast in mitteleuropäischen Gewässern: eine sogenannte invasive Art, mit einem Fressverhalten und Krankheitserregern im Gepäck, die das gastgebende ökologische Gleichgewicht empfindlich stören können.

In Berlin wurde er zum ersten Mal als größeres Problem im Jahr 2016 identifiziert. Im Jahr darauf war er schon offiziell zur Plage geworden, dessen Dimension selbst einen erfahrenen Wildtierexperten wie Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Umwelt überraschte: „Wir waren von den Mengen schlicht überrumpelt.“ Und um ihrer HerrIn zu werden, sollen in diesem Jahr nun drastische Maßnahmen ergriffen werden.

Tausende der wirbellosen Eindringlinge fühlten sich im Tiergarten ganz heimisch und flanierten gemütlich über Wege zwischen den stehenden Gewässern. Aale, die natürlichen Fressfeinde der Krebse, sollten die Ausbreitung stoppen helfen, ohne nennenswerten Erfolg jedoch. Inzwischen wurden Krebse in größerer Zahl auch im Britzer Garten entdeckt.

Das Tier einfach dazulassen ist keine Option. Schließlich ist der Sumpfkrebs unter anderem Träger der Krebspest, einer Infektionskrankheit, die für andere ursprünglich in märkischen Gewässern beheimatete Krebsarten häufig tödlich ist.

Die Mutter aller Fressfeinde

Nun gilt der Sumpfkrebs in seinem nord- und mittelamerikanischen Verbreitungsgebiet als Delikatesse. So liegt es nahe, statt ihn in Biogasanlagen zu verwerten, den Krebs dem größten Fressfeind aller möglicher Organismen zum Verzehr anzubieten: dem Berliner. Ein Fischereibetrieb hat die Erlaubnis zu Fang, Verarbeitung und Verkauf der Tiere erhalten. Jedes einzelne davon wird auf Krankheiten untersucht und für die Senatsverwaltung gelistet, die will schließlich über den Fortgang der Bereinigung informiert werden.

Derk Ehlert rechnet mit zwar anfänglich guten Fangzahlen, die dann aber nachlassen sollten. Hoffentlich.

Die gastronomische Verwertung wird derweil einen Kreislauf schließen, der den Sumpfkrebs überhaupt erst in heimische Gewässer gespült hat, weiß Ehlert. „Da gibt es seit Jahren eine Vermarktung ohne jegliche Regulierung.“ Ein dauerhafter Schutz gegen künftige Neuaussetzung von Sumpfkrebsen ist aber leider nicht gegeben. Wie genau die Krebse auf Berliner Tellern landen, ist dem Fischereibetrieb überlassen. Es gelten die Tierschutzschlachtverordnung, die das Töten der Krebse in kochendem Wassern ausdrücklich erlaubt, und das Geschmacksurteil interessierter Gastronomen. Curry-Krebs mit Pommes und Krebsbulette stehen also zu befürchten, aber vielleicht orientiert sich ja auch jemand an der Tradition Louisianas, wo der „Crawfish“ in der Cajun-Küche ein kulinarisches Wundertier ist. Bon appétit!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /