Amazonas-Fonds für Brasilien: Auch Norwegen stoppt Zahlungen
Nach Deutschland reagiert nun auch Norwegen auf die dramatische Abholzung von Regenwald. Die Skandinavier waren bislang die größten Geldgeber.
Im Juli war die illegale Abholzung des Amazonas-Regenwaldes fast dreimal so hoch wie im Vorjahresmonat. Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro hatte die alarmierenden Daten des brasilianischen Weltrauminstituts Inpe, das seit 30 Jahren die Abholzung des Regenwaldes via Satellit überwacht, als Lüge abgetan. Bolsonaro will Naturschutzgebiete im Amazonas für den Bergbau freigeben und dafür auch Gebiete der Ureinwohner opfern.
Brasiliens Umweltminister Ricardo Salles warf Norwegen vor, Brasilien vorzuverurteilen. Norwegen sei ein Land, das Erdöl fördert und Wale jagt, sagte Salles. Das Land habe eine „verzerrte Sicht“ auf den Klimaschutz.
Zuvor hatte auch schon die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze angesichts der dramatisch zugenommenen Abholzung des Regenwaldes unter der Regierung Bolsonaro die Projektzusammenarbeit mit Brasilien teilweise aufgekündigt. Nach einem Bericht des Tagesspiegels soll in einem ersten Schritt ein Betrag von rund 35 Millionen Euro eingefroren werden. Die Zusammenarbeit könne nur fortgeführt werden, wenn Klarheit darüber herrsche, ob eine konsequente Reduzierung der Abholzungen verfolgt werde, sagte die SPD-Politikerin dem Blatt.
Streit über Rolle der Zivilgesellschaft
Streit zwischen den größten Geberländern Norwegen und Deutschland sowie Brasilien herrscht auch über die Zusammensetzung des Gremiums, das über die Vergabe der Mittel des Amazonas-Fonds entscheidet. Salles will Nichtregierungsorganisationen und Vertreter der Zivilgesellschaft aus dem Beirat drängen, weil sie seiner Meinung nach ineffizient arbeiteten. Dagegen wehren sich Norwegen und Deutschland, die dies auch der brasilianischen Regierung offiziell mitgeteilt haben.
Schon im Jahr 2018 wurde so viel Regenwald vernichtet wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. 2019 wird das Vorjahr nach Einschätzung von Experten übertreffen. Sie erwarten in diesem Jahr einen Anstieg der illegalen Abholzung um insgesamt 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die Tageszeitung Folha de São Paulo berichtete. Derzeit verschwindet im Amazonasgebiet eine Waldfläche von bis zu drei Fußballfeldern pro Minute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links