■ Am Rande: Guerilla in Kolumbien erneut in der Offensive
Bogota (dpa) – Die kommunistischen Rebellen Kolumbiens haben die seit über eine Woche andauernde Offensive ausgeweitet. Mindestens 36 Menschen seien bei Kämpfen mit den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (Farc) getötet worden, teilte ein Armeesprecher mit. Vizepräsident de la Calle sprach Premier Ernesto Samper die Autorität ab, die Probleme mit der Guerilla, der Drogenmafia und den Kokabauern zu lösen. Samper soll seinen Präsidentschaftswahlkampf 1994 mit Geldern des Cali-Kartells geführt haben. Die Farc startete ihre Offensive, nachdem rund 60.000 Kokabauern gegen die von der Regierung angeordnete Zerstörung von Kokaplantagen protestiert hatten. Die Farc verdiente nach Informationen von Sicherheitsexperten 1995 mindestens 300 Millionen Dollar mit dem Kokahandel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen