■ Am Rande: Ist auch Mariyke Kinderschänderin?
Frankfurt/M. (dpa) – Wegen des entwürdigenden „Zurschaustellens“ von Kindern hat der Kölner Augustus Hofmann Verlag die RTL-Spielshow-Moderatorin Mariyke Amado mit dem diesjährigen „Preis der beleidigten Zuschauer“ bedacht. Amado mache Kinder in ihrer Sendung „Mini-Playback- Show“ zusammen mit ihren Eltern zu „kleinen, dressierten Notenaffen“. Sie würden zu Stars herausgeputzt und damit zugleich zu „Sexobjekten“ gemacht, was in Zeiten zunehmenden sexuellen Mißbrauchs von Kindern bedenklich sei, sagte eine Verlagssprecherin. Für „herausragende Unverschämtheiten“ zeichnete der Verlag darüber hinaus Harald Schmidt von Sat.1 aus; Schmidt bediene die ausländerfeindliche Gesinnung seines Publikums mit dem Erzählen „sackgrober Witze“. Die Preisträger wurden von 800 TV-Zuschauern unter zwölf Kandidaten ausgewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen