piwik no script img

■ Am RandeArbeitsgerichte unter Unternehmerdruck

Berlin (AP) – Die deutsche Rechtsprechung ist den Unternehmern nach Angaben des Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, Thomas Dieterich, in den meisten Fällen zu arbeitnehmerfreundlich. Wie Dieterich der Berliner Zeitung sagte, appellieren immer mehr Arbeitgeber an die Gerichte, mit einer restriktiveren Auslegung der Gesetze soziale Standards abzubauen. Dieterich verteidigte auch das deutsche Mitbestimmungsmodell. Dieses sei keinesfalls standortschädlich, wie viele Unternehmer behaupteten. Ebenso wie die Tarifverträge habe die betriebliche Mitbestimmung dazu beigetragen, daß die Arbeitskampfquote in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern minimal sei. Andererseits nannte Dieterich es legitim, daß derzeit über eine Reform des Sozialstaats nachgedacht werde. Dies gelte auch für die Forderung der Arbeitgeber nach Einschränkung des Streikrechts. Die Gerichte würden jedoch versuchen, „scharfe Brüche zu vermeiden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen