■ Am Rande: Sterne sinken im Verlagsgeschäft
Spiegel und Stern, die klassischen Dickschiffe der aktuellen Publizistik, haben 1996 weiter an Boden verloren. Ihre Auflagen lagen im vierten Quartal nur noch knapp über der magischen Millionengrenze (Spiegel: 1.006.672, Stern: 1.192.920). Für den Stern, bei Europas Verlagsriesen Gruner +Jahr (Bertelsmann) lange Zeit die bestgeschmierte Geldmaschine, nur eine Station mehr auf einem langen Weg nach unten. Seine Bruttoerlöse aus Vertriebs- und Anzeigengeschäft sanken 1996 um 16 Millionen Mark (2,4 Prozent) auf 664 Millionen, wie der Fachdienst kress-Report ermittelte. Beim verlegerisch unabhängigen Spiegel dagegen ging es nach herben Verlusten an Focus zumindest im Anzeigengeschäft wieder nach oben: Er gewann 10 Millionen und setzte brutto 671 Millionen in Vertrieb und Anzeigen um.
Die Bruttoumsätze verschweigen allerdings die enormen Preisnachlässe im Anzeigengeschäft besonders kränkelnder Titel. Bei vielen Verlagen zahlt kaum ein Kunde mehr die offiziell ausgewiesenen Preise – doch den Bruttoberechnungen liegen sie zugrunde. Wie der Spiegel ist auch Konkurrent Focus (Burda) trotz satter Zuwächse bei Leser- und Anzeigenumsätzen (Vertrieb +19,8 Prozent/29,46 Millionen, Anzeigen +6,9 Prozent/21,5 Millionen) wieder auf dem absteigenden Ast: Seine Auflage lag bei Jahresende um rund 50.000 Stück unter dem Vorquartal (nämlich bei 756.310). So erweist sich wieder, daß beide Magazine um völlig unterschiedliche Leser kämpfen – jedoch oft um die gleichen Anzeigenkunden.
Gutes Geld ließ sich 1996 wieder mit Programmzeitschriften machen. Bei dem von Gruner+Jahr mit seinem TV-Today angezettelten Verleger- und Preiskrieg gegen TV-Spielfilm (Verlagsgruppe Milchstraße) und TV Movie (Bauer) gewannen gleich alle drei satt dazu. Traditionelle Titel wie Hörzu (Springer) verloren dagegen weiter. Ähnlich sieht es bei den Frauenzeitschriften aus: Amica (Milchstraße) und Allegra (Springer) machten sich glänzend, während es bei Brigitte (G+J), Petra und Für Sie (beide Jahreszeiten) weiterhin behende bröckelt. lm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen