piwik no script img

■ Am RandeMacht Schoko-Werbung Kinder kriminell?

Frankfurt/M. (AP/taz) – Als absurd hat der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft den Vorwurf des Kinderhilfswerks zurückgewiesen, aggressive Werbung sei mitverantwortlich für das Ansteigen der Jugendkriminalität. Es sei unseriös, Werbespots für Schokolade, Orangensaft und Spielzeug mit der Aura des Kriminellen zusammenzubringen, sagte Verbandssprecher Volker Nickel. Auch die Forderung nach einer zusätzlichen Selbstkontrolle über die Kindertauglichkeit von Werbung lehnte Nickel ab. Bereits jetzt dürften zum Beispiel keine Spots mit direkter Kaufaufforderung gezeigt werden.

Der eigentliche Grund für die ansteigende Jugendkriminalität sei die wirtschaftliche Situation von Kindern aus Familien, in denen ein Elternteil oder beide Eltern arbeitslos seien, sagte der Verbandssprecher. Es fehle an moralischen Leitbildern, an „anregender Lebenswelt“. Einige Jugendliche versuchten, sich die sonst verwehrten Erfolgserlebnisse bei Raubzügen zu holen. „Das der Werbung anzuhängen, ist doch Zeugnis der primitiven Art“, sagte Nickel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen