Altmaier und die Energiewende: Große Baustellen auf hoher See
RWE stellt ein riesiges Schiff in Dienst, um Windräder auf See zu errichten. Der neue Umweltminister Altmaier soll dafür sorgen, dass es genutzt wird.
BERLIN taz | Am Dienstag drückt Bundespräsident Joachim Gauck Peter Altmaier (CDU) seine Ernennungsurkunde als Bundesumweltminister in die Hand. Und prompt hat der Nachfolger des entlassenen Norbert Röttgen (CDU) ein großes Problem an der Nordseeküste: Es ist 100 Meter lang, 100 Millionen Euro teuer und hat einen Kran an Bord, der Bauteile von bis zu 1.000 Tonnen Gewicht direkt im Meer zu Windkraftwerken zusammensetzen kann.
„Victoria Mathias“ nennt der Stromkonzern RWE sein neues Riesenschiff, mit dem er in den nächsten Jahren Windparks auf See errichten will. „Die Politik ist jetzt am Zug, wir dürfen keine Zeit mehr verlieren“, sagte ein Konzensprecher gestern am Rande der Eröffnung. Er meint damit eine der ersten Baustellen, auf denen Altmaier für Klarheit sorgen muss: Windkraftwerke auf See sind nach Vorstellungen der Bundesregierung eine der zentralen Pfeiler der Energiewende. Doch der Ausbau stockt, vor allem, weil der Netzbetreiber Tennet und der Siemens-Konzern damit überfordert sind, rechtzeitig die notwendigen Stromleitungen im Meer zu verlegen.
Beispiel RWE-Schiff: Es soll zunächst den Windpark Nordsee Ost errichten – 48 Windturbinen nördlich von Helgoland mit einer Leistung von 295 Megawatt. Sie erzeugen pro Maschine wesentlich mehr Strom als auf Land, allerdings teurer. RWE baut den Windpark wesentlich langsamer als geplant, weil der Netzanschluss nicht fertig wird. Die Verzögerung kostet laut RWE bis zu 100 Millionen Euro. Schließlich sind Turbinen und Fundamente bereits geordert.
Wer dafür haftet, ist bisher unklar. Das Problem ist in der Branche schon lange bekannt: Wenn sich eine der Firmen in der umfangreichen Lieferkette verkalkuliert, sind auch die Investitionen aller anderen gefährdet. Theoretisch könnte die Bundesnetzagentur die Kosten für die fehlenden Netzanschlüsse auf See den verantwortlichen Firmen Siemens und Tennet aufbrummen – was dringend gesuchte Investoren aber abschrecken würde. Deshalb kursiert bereits seit einer Woche ein Gesetzentwurf: Wird ein Windpark nicht rechtzeitig ans Netz angeschlossen, werden die Kosten zum überwiegenden Teil auf die Stromkunden umgelegt, also der Allgemeinheit aufgebürdet. Die Vorlage des Gesetzes lieferte eine Arbeitsgruppe aus Industrie und zuständigen Ministerien. Seine erste große Baustelle könnte Altmaier also relativ schnell schließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht