Altmaier und Rösler zur Energiewende: Zwei, die Öko-Engel mimen
Bei der Energiewende bemühen sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nach außen um Frieden. Und vertagen alle Streitfragen.
BERLIN taz | Seht her, wie haben uns wieder lieb – das war die erste wichtige Botschaft, als Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch gemeinsam den ersten Monitoringbericht zur Energiewende vorstellten.
Denn daran hatte es in den letzten Monaten erhebliche Zweifel gegeben. Rösler gefiel es, offen gegen die Energiewende zu polemisieren und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) infrage zu stellen. Altmaier hatte in einem Brief, der den Weg in die Öffentlichkeit fand, Röslers Veto gegen eine Verschärfung des EU-Emissionshandels angegriffen.
Von solchen Differenzen wollten beide am Mittwoch nichts mehr wissen. Und dafür gebe es auch keinerlei Grund, denn, so lautete ihre zweite Botschaft: Die Energiewende läuft prima. „Wir sind ein gutes Stück vorangekommen“, bestätigte Rösler brav – und revidierte einige frühere Aussagen.
Obwohl acht Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden, sei die „Versorgungssicherheit nicht gefährdet“, betonte der FDP-Chef. Aber auch Altmaier sah sich auf der ganzen Linie bestätigt. Die Energiewende „war richtig, ist richtig und bleibt richtig“, sagte er. Das sei die Haltung „der gesamten Bundesregierung“.
Ausgewogenes Urteil
Dieses positive Selbstbild der Minister wurde auch kaum getrübt durch den Vorsitzenden der Expertenkommission, die den Monitoringbericht im Auftrag der Regierung begutachtet hatte. Zwar sei bei Energieeffizienz und Netzausbau eine Beschleunigung der bisherigen Pläne notwendig, sagte der Vorsitzende Andreas Löschel vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsförderung. Dass die Experten der Regierung eine „schallende Ohrfeige“ verpasst oder die „Note 6“ erteilt hätten, wie Oppositionsvertreter am Dienstag unter Berufung auf den vorab bekannt gewordenen Bericht behauptet hatten, sei aber nicht zutreffend, sagte er der taz.
Tatsächlich fällt das Urteil ausgewogen aus: Die erneuerbaren Energien wachsen schneller als geplant, die Energieeffizienz wächst langsamer als notwendig. Die größten Defizite sehen die Experten beim Netzausbau nach Süddeutschland und im Verkehrsbereich.
Europäische Emissionshandel funktioniert nicht
Kritik übt die Kommission allerdings daran, dass der europäische Emissionshandel derzeit nicht funktioniert, weil die Preise aufgrund eines Überangebots an CO2-Zertifikaten zu stark gesunken sind.
Damit stellen sich die Experten in dieser Streitfrage klar auf die Seite von Altmaier. Der kann sich zwar eine spitze Bemerkung dazu nicht verkneifen – „Wir werden die Empfehlungen genau lesen und in unsere weihnachtlichen Reflexionen einbeziehen“ versicherte er. Doch darüber hinaus sehen die Minister auch bei diesem Thema derzeit keinen Anlass zum Streit. Denn die Entscheidung der EU über Eingriffe in den CO2-Markt ist mangels Einigungsaussichten auf das Frühjahr vertagt worden.
Auch die weiteren Streitfragen – wie stark wird das EEG reformiert, wie sehr werden die Privilegien der Industrie beschnitten? – sollen erst später angegangen werden. Ob die wiederentdeckte Liebe dann hält, ist offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“