piwik no script img

Althaus raus, Lieberknecht reinBraut für die Zweckehe mit der SPD

Thüringerin, Theologin, geachtete Politikerin: Christine Lieberknecht könnte Ministerpräsidentin des Freistaates werden.

Wird sie die zweite Ministerpräsidentin in der Geschichte Deutschlands? Bild: dpa

Im Spätwinter, als nicht klar war, ob und wie Dieter Althaus nach seinem Skiunfall in die Politik zurückkehren würde, hätte sie nur den Kopf deutlicher herausstecken müssen. Da war Christine Lieberknecht schon einmal als Nachfolgerin im Ministerpräsidentenamt im Gespräch. Der Althaus-Klüngel unterband damals jede Diskussion. Auch am Wahlabend vergangenen Sonntag fiel ihr Name, wenn über eine mögliche Opferung Althaus als Preis für ein Weiterregieren mit der SPD spekuliert wurde. Althaus selbst hatte jede Frage nach dem Aufbau einer NachfolgerIn mit dem Hinweis auf seine jugendlichen 51 Jahre schroff zurückgewiesen.

Doch solche Handstreiche passen nicht zu Christine Lieberknecht. Die evangelische Pastorin kann eigentlich niemandem ernsthaft wehtun, so wie ihr niemand wehtun mag. Eine sympathische, verbindlich wirkende Erscheinung, die im Gegensatz zu Althaus über Integrationskraft verfügt und wohl deshalb seit 2004 vier Jahre lang die CDU-Landtagsfraktion mit ihrer knappen Mehrheit von einer Stimme führte. Ihre Loyalität zum Regierungschef hielt Lieberknecht, seit 2008 Sozialministerin, bis zum letzten Tag durch. "Wenn die Roten wie ein Hühnerhaufen herumrennen und sich nicht einig sind, werden wir erst recht Geschlossenheit zeigen", sagte sie noch am Mittwoch.

Mag die 51-Jährige auch defensiv wirken, fehlt es ihr nicht an Mut und Entschiedenheit. Schon in der DDR CDU-Mitglied, gehörte sie im September 1989 zu den vier Urhebern des "Briefes aus Weimar", in dem eine Parteierneuerung und eine Abkehr von der SED gefordert wurden. Mit nur 32 Jahren stieg sie zur ersten Kultusministerin des neuen Thüringen auf und setzte sofort das DDR-übliche Zwölfjahresabitur durch. Unter Bernhard Vogel regelte sie in der Staatskanzlei die Bundes- und Europaangelegenheiten. Von 1999 bis 2004 stand sie dem Thüringer Landtag als Präsidentin vor.

Als CDU-Fraktionschefin gehörte sie zwar zum engeren Althaus-Zirkel, leistete sich aber gelegentlich wie bei der Lernmittelfreiheit oder der Polizeireform eigene Ansichten. Nun könnte die vom Kirchendienst beurlaubte Theologin plötzlich zum verführerischen Werbegeschenk an die SPD werden. Das Amt der "Landesmutter" trauen ihr auch viele jenseits der Union zu. Wem auch sonst angesichts des schmalen Angebots? Die hoch Gehandelte, wie es so ihre Art ist, schweigt erst einmal zu allen Spekulationen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • A
    aha

    Ach herrje, vom Regen in die Traufe.

     

    Warum wird diese Frau hier so wohlwollend als bessere oder gar kompetetente Alternative vorgestellt?

    Schonmal eine Veranstaltung mit Maggie Lieberknecht besucht?

    Inhalt: Neoliberale Sprechblasen, Rentnergeknuddel und Heimattümelei. Widerlich.

     

    Wann endlich wird das Studienfach Theologie aus den Unis gestrichen?

  • RK
    Roland Klose

    Ich würde es Bodo Ramelow gönnen, wenn er eine Rot-Rote Koalition zustande bringen könnte. Aber mit dem Abgang von Althaus sind die Chancen darauf deutlich gesunken. Alles läuft gegen den Wählerwillen auf eine Schwarz-Rote Koalition hinaus. Das bestätigt die Falschheit der These, DIE LIINKE betreibe eine Fundamentalopposition. Beide, CDU und SPD, wollen eine Rot-Rote Koalition um jeden Preis verhindern. Als letzter Ausweg muss die "Große Koalition" herhalten. Doch das treibt die Wähler nur weiter in die Arme der neuen Linken. Gut, dass wir einen Oskar haben!

  • M
    Martin

    Ein offenbar guter Schachzug. Wieder einmal setzt die CDU auf die Sympathiewerte von Frauen in der Politik und könnte damit vermutlich sogar Erfolg haben. War das Thema der gleichberechtigten Mitarbeit von Frauen in der Politik denn nicht eigentlich ein 'linkes' Thema? Hier sollte man bei SPD und bei der 'Linken' frauenpolitisch noch viel nachbessern. Sahra Wagenknecht ist eine der wenigen prominenten Frauen der 'Linken' im Schatten von Gysi und Lafontain, die ich kenne, leider.

  • A
    aha

    Ach herrje, vom Regen in die Traufe.

     

    Warum wird diese Frau hier so wohlwollend als bessere oder gar kompetetente Alternative vorgestellt?

    Schonmal eine Veranstaltung mit Maggie Lieberknecht besucht?

    Inhalt: Neoliberale Sprechblasen, Rentnergeknuddel und Heimattümelei. Widerlich.

     

    Wann endlich wird das Studienfach Theologie aus den Unis gestrichen?

  • RK
    Roland Klose

    Ich würde es Bodo Ramelow gönnen, wenn er eine Rot-Rote Koalition zustande bringen könnte. Aber mit dem Abgang von Althaus sind die Chancen darauf deutlich gesunken. Alles läuft gegen den Wählerwillen auf eine Schwarz-Rote Koalition hinaus. Das bestätigt die Falschheit der These, DIE LIINKE betreibe eine Fundamentalopposition. Beide, CDU und SPD, wollen eine Rot-Rote Koalition um jeden Preis verhindern. Als letzter Ausweg muss die "Große Koalition" herhalten. Doch das treibt die Wähler nur weiter in die Arme der neuen Linken. Gut, dass wir einen Oskar haben!

  • M
    Martin

    Ein offenbar guter Schachzug. Wieder einmal setzt die CDU auf die Sympathiewerte von Frauen in der Politik und könnte damit vermutlich sogar Erfolg haben. War das Thema der gleichberechtigten Mitarbeit von Frauen in der Politik denn nicht eigentlich ein 'linkes' Thema? Hier sollte man bei SPD und bei der 'Linken' frauenpolitisch noch viel nachbessern. Sahra Wagenknecht ist eine der wenigen prominenten Frauen der 'Linken' im Schatten von Gysi und Lafontain, die ich kenne, leider.