Altertümer in Ägypten bedroht: In der Antike baggern
In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs geht es den Zeugnissen des Vergangenen oft an den Kragen. Das passiert jetzt in Ägypten.

BERLIN dpa/taz | In Ägypten lagern noch viele Altertümer aus der Zeit der Pharaonen unter der Erde, die noch nicht von Ausgrabungen und Archäologen erschlossen wurden sind. Diese Zeugnisse der Vergangenheit waren in der Geschichte schon oft von Grabräubern bedroht. Die jüngste Gefahr aber kommt von illegalen Landbesetzern. Wieder einmal prallen die Interessen der Lebenden gegen die Forderung, die Spuren früherer Jahrhunderte zu schützen.
Plünderer und Landbesetzer haben in der ägyptischen Ortschaft Esna am Nil Gräber und Ruinen aus der Zeit der Pharaonen beschädigt. Der Gouverneur der Provinz Luxor, Essat Saad, ordnete zwar am Donnerstag an, die bereits seit Samstag andauernde illegale Bautätigkeit auf dem rund 55 Kilometer südlich von Luxor gelegenen Gelände zu stoppen. Beobachter vor Ort erklärten jedoch, die Polizei sei immer noch nicht eingeschritten, um der Zerstörung ein Ende zu bereiten.
In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs geht es den Zeugnissen des Vergangenen oft an den Kragen. In großen Stil passierte das zuletzt im Irak. Die Kriege dort haben Museen und Grabungsstätten ihres Schutzes beraubt.
Gräber eingestürzt
Ägyptische Archäologen berichteten, dass in Esna bereits mehrere Gräber eingestürzt und Mauern beschädigt worden seien. Die illegalen Bautrupps rückten mit Baggern an und zogen direkt neben den antiken Stätten auf archäologisch noch nicht erschlossenem Gebiet aus einfachen Steinen Mauern hoch. Drei Inspekteure der Antikenverwaltung wurden von ihnen mit Schlägen vertrieben.
Seit den Massenprotesten, die im Februar 2011 zum Sturz von Präsident Husni Mubarak geführt hatten, arbeitet die ägyptische Polizei nur noch eingeschränkt. Landbesetzer haben seither an verschiedenen Orten ohne Genehmigung auf Grundstücken, die der Staat für archäologische Ausgrabungen vorgesehen hatte, Bauten errichtet - unter anderem in der Umgebung der Pyramiden von Dahschur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin