: Alter Tropfen bringt was ein
London (dpa) - Das Londoner Auktionshaus Sotheby's wird im kommenden Jahr Krimwein aus der Zarenzeit versteigern. Die ältesten der rund 13.000 Flaschen stammen aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und werden voraussichtlich Preise über 1.000 Mark erzielen, teilte Sotheby's am Montag mit. Versteigert werden auch Weine der Jahrgänge 1920 bis 1940, und zwar Sorten, die der britische Premierminister Winston Churchill und der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt 1945 bei der Konferenz in Jalta getrunken haben.
Nach Angaben von Sotheby's Weinexperten David Molyneux -Berry sind auch die ältesten Weine genießbar. Molyneux -Berry war eigens zu dem Weingut Massandra auf die Krim gereist, um die edlen Tropfen zu kosten und für jede Sorte, die im März 1990 „unter den Hammer“ kommt, ein detailliertes Geschmacksporträt anzufertigen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen