Alte Akten im Müll: Auf dem Spiel steht das Vertrauen
Zeugnisse und private Daten im Müll sind keine Lapalie. Erst recht, wenn sie von Kunden des Sozialamts handeln. Die müssen sich nämlich auf die Sozialarbeiter verlassen können.
I m Papiercontainer eines Mehrfamilienhauses liegen stapelweise Dokumente mit sensiblen persönlichen Daten. Zeugnisse, Gesprächsprotokolle, Notizen aus der Intimsphäre von Familien, die Hilfe brauchen. Dokumente, die nur im Müll landen dürfen, wenn sie vorher im Aktenvernichter unlesbar gemacht wurden. Und die vermutlich trotzdem immer wieder ungeschreddert entsorgt werden.
Das ist keine Nebensache. Sondern ein Versagen in einem zentralen Punkt der sozialarbeiterischen Tätigkeit. Denn die Betreuten müssen sich darauf verlassen können, dass die Dokumente, die sie weiterreichen, die Notizen, die die Sozialarbeiter anfertigen, nicht in unbefugte Hände geraten. Fehlt das Vertrauen, werden die Betroffenen nicht sagen, wie es wirklich um sie steht - dabei sind genau diese tiefen Einblicke wichtig, um eine gute Betreuung zu ermöglichen.
Härtere Strafen?
Schwieriger wird es, wenn es darum geht, solche Fälle zu verhindern. Härtere Strafen? Das mag bei Unternehmen sinnvoll sein, wo Bußgelder meist aus der Portokasse bezahlt werden können. Aber bei nicht gewinnorientierten Vereinen? Zumal bei solchen, die Aufgaben übernehmen sollen, die dem Gemeinwohl dienen? Und bei denen sich die anfallenden Daten auf die Intimsphäre Dritter beziehen?
Hier wäre es noch viel wichtiger zu reagieren, bevor die Dokumente unzerstört im Müll landen. Die staatlichen Stellen, die Aufträge und Geld an die Vereine verteilen, müssen daher genauer hinschauen - schließlich sollten sie ein Interesse daran haben, dass die Betreuten ihr Vertrauen in die Sozialarbeit nicht verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Palantir in Deutschland
Peter Thiel is watching you
Umstrittene Rede bei „Freie Bauern“-Demo
Naturschützer mit Hexenverbrennern gleichgesetzt
Immer mehr Kirchenaustritte
Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Politik für die Zukunft
Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
Vorsitz der UN-Vollversammlung
Und jetzt alle zusammen: Annalena Baerbock for President!
Marine Le Pen verurteilt
Adieu, Madame!