Alphabet schließt Netzwerk Google+: Google Minus
Nach Bekanntgabe eines Dateleckts schließt Google sein soziales Netzwerk. Ein Experte sieht eine Parallele zum Fall Cambridge Analytica.
Die Google-Mutter Alphabet nimmt das Datenleck zum Anlass, die Plattform Google+ dichtzumachen. Der Konzern hatte Google+ 2011 gestartet, um Facebook Konkurrenz zu machen. Dies war nie gelungen. Zu Nutzerzahlen hatte sich der weltgrößte Suchmaschinenanbieter stets bedeckt gehalten. Der Konzern hatte am Montag mitgeteilt, dass durch eine Software-Panne bei Google+ Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht oder das Alter von Nutzern jahrelang für App-Entwickler ohne Erlaubnis abrufbar waren.
Das Unternehmen habe keine Hinweise darauf, dass die Lücke ausgenutzt wurde – aber auch keine Daten, um das rückwirkend zu prüfen. Die Lücke sei im März entdeckt und umgehend geschlossen worden. Zugleich entschied sich der Konzern damals, weder die potenziell Betroffenen noch die Öffentlichkeit zu informieren.
Habe Google den Fehler wie mitgeteilt noch im März ausgeräumt, gelte dafür das alte Recht des Bundesdatenschutzgesetzes, sagte Caspar. „Dies setzt bei der Informationspflicht hohe Hürden und greift nur für den Fall, dass besonders sensible Daten von der Lücke betroffen waren.“ Die Verschleierung des Tathergangs und der zeitliche Ablauf erschwerten die Möglichkeiten, Inhalt und Umfang des Verstoßes aufzuklären, kritisierte der Datenschützer.
Für Caspar ist die Situation vergleichbar mit dem Facebook-Datenskandal um Cambridge Analytica, „bei dem bereits für die Masse der einzelnen Fälle Verjährung eingetreten war und eine nachträgliche Ahndung nur nach dem alten Recht möglich gewesen war“. Die Weitergabe der Informationen von Facebook-Nutzern an die Datenanalyse-Firma war erst mehrere Jahre später bekannt geworden, obwohl das Onlinenetzwerk bereits seit Ende 2016 davon wusste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!