Alleinerziehende in Berlin: Allein gefährdet
Alleinerziehende leiden oft an psychischen und körperlichen Problemen. Bei der Landesgesundheitskonferenz werden Gesundheitsziele für sie vorgestellt.
Es sind auch fast ausschließlich Frauen, die sich in dieser Woche zum Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz (LGK) versammelt haben. Unter dem Titel „Gemeinsam ist man weniger allein“ stellt die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Auftrag der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege die Gesundheitsziele für Single-Eltern vor.
„Alleinerziehende sind eine vulnerable Gruppe“, sagt Anett Pöbel vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften: Vier von zehn alleinerziehenden Familien in Deutschland sind armutsgefährdet. Insbesondere für alleinerziehende Mütter sei das Armutsrisiko hoch. Erschwert werde die Situation durch die strukturelle Benachteiligung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, unter der (mal wieder) besonders Frauen leiden.
„Ich habe das Gefühl, dass alleinerziehende Frauen nicht die gleichen Chancen haben wie Männer“, zitiert Pöbel eine Betroffene. „Die können Vollzeit arbeiten, alleinstehende Frauen können das nicht.“ Hinzu kommen ein Mangel an Kitaplätzen sowie anhaltende Streiks. Die anhaltende Überbelastung führe oft zu psychischen und physischen Problemen.
Forderungen zur Entlastung alleinerziehender Menschen
„Es braucht kostenlose Kinderbetreuungs- sowie Beratungsangebote rund um das Thema Trennung und zur Kommunikation mit Behörden“, fordert daher Pöbel. Zudem brauche es eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie sowie einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Versorgung und Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.
Dieser Thematik nimmt sich seit 2021 die Arbeitsgruppe „Alleinerziehende Menschen“ der LGK im Rahmen der Berliner Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes an. Im Juli 2023 beschloss sie Gesundheitsziele in den drei Handlungsfeldern Kinderbetreuung und Alltagsbelastung, physische und psychische Gesundheit sowie Bewegungsförderung. Zu den Maßnahmen zählt die Einrichtung flexibler Kinderbetreuung in allen Bezirken, die Erarbeitung eines Konzepts zur Sensibilisierung medizinischen Fachpersonals sowie mehr Sportangebote mit paralleler Kinderbetreuung.
In Teilen werden die Maßnahmen bereits umgesetzt, doch es muss noch viel getan werden. Daher lautet der Appell der Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, Ellen Haußdörfer (SPD): „Wir müssen alle an einem Strang ziehen, um die Impulse in die Praxis mitzunehmen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau